ubuntuusers.de

12. Januar 2009

Gerade eben habe ich meine alte Optische Maus aus dem Hause Trust wieder ausgegraben.

Trust Optical Mause Bluetooth+

Mehr aus Freude als aus Nutzen habe ich versucht diese Maus unter meinem Ubuntu zum laufen zu bringen. Eigentlich war mir langweilig und ich habe es nur gemacht, da ich mit Komplikationen gerechnet hatte :-)

Was man zuvor noch wissen sollte, dass die Maus keinen Bluetooth-USB Adapter oder sowas hat, sondern über einen COM-Port angeschlossen wird.

Also musste ich erst nachschauen wie die Maus angeschlossen wird. Normalerweise ist in die Maus ein Verbindungscode eingebaut. Nur mit diesem kann man den Computer zur Maus verbinden. Ein solcher Code ist für diese Maus aber nicht vorhanden. Stattdessen gibt es einen kleinen Knopf an der Unterseite der Maus. Diesen muss man 5 Sekunden lang drücken. Nun wechselt man zu System -> Einstellungen -> Bluetooth oder mit einem Klick auf das Icon und dann Setup New Device:

add COM-Bluetooth connect to mouse

Die Maus wird sofort angezeigt. Nun muss man sie nur noch auswählen, fortfahren und alles ist in Ordnung:

success

Nach dem Ab- und wieder Einschalten der Maus kann es vorkommen, dass die Maus nicht immer sofort wieder erkannt wird. Dazu muss man nur die Verbindung über den COM-Port erneuern. Dazu geht man in die Settings vom Bluetooth, wählt die Maus aus und klickt Verbinden.

reconnect

Und alles geht wieder wunderbar… leider! Ein bisschen schwere habe ich es mir schon erhofft :-)

Ach ja: Was mich bei der Maus wundert, dass die Extratasten wie Vor und Zurück ohne Probleme funktionieren, was ich von andern Mäusen leider überhaupt nicht behaupten kann…

11. Januar 2009

Möchte man ein eigenes Schema erstellen, so kann man bei der IANA kostenlos ein OID anfordern. Meine OID hatte ich am 17. Dezember angefordert und am 22. Dezember habe ich dann per E-Mail die Zuweisung erhalten. Man kann sich nun an die Arbeit machen und sich an der Anleitung von OpenLDAP zum Erstellen eines Schemas orientieren. Für mein Projekt Mailserver mit LDAP habe ich mir die Datei dovecot.schema mit folgendem Inhalt erstellt:

# dovecot-ldap ldapv3 directory schema
#
# Based on the qmail-ldap scheme available from
# http://www.qmail-ldap.org/wiki/index.php/Qmail.schema
# Adapted for use with dovecot home mail server by Markus Effinger
# http://www.effinger.org
#
# Last change: January 11, 2009
#
# Created by: David E. Storey <dave@tamos.net>
# Modified and included into qmail-ldap by Andre Oppermann <opi@nrg4u.com>
#
# Schema fixes by Mike Jackson <mjj@pp.fi>
# Schema fixes by Christian Zoffoli (XMerlin) <czoffoli@xmerlin.org>
#
# General guideline:
# 1. The language in this file is english
# 2. Every OID in this file must look like this: ns.a.b.c.d, where
#    ns - the official namespace of the effinger schema:
#         1.3.6.1.4.1.32589
#    a  - Reserved, must always be 1 for the dovecot scheme.
#    b  - ID of object class - e.g.
#         1 = dcMailUser
#         2 = dcExternalMailAccount
#         3 = dcMailAlias
#         4 = dcPosixSubAccount
#    c  - Entry type (1:attribute, 2:object)
#    d  - Serial number (increased with every new entry)
# 3. Every entry in this file MUST have a "DESC" field, containing a
#    suitable description!
# 4. New entries are to be kept as generic as possible.
# 5. Attributes are listed in front of objects. All entries must be
#    ordered by their serial number.
#
# This schema depends on:
# - core.schema
# - cosine.schema
# - nis.schema
#
# Conflicting schema files:
# - qmail.schema
#
 
# Attribute Type Definitions
 
# dcMailUser Attributes
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.1.1.1
	NAME 'dcMailMessageStore'
	DESC 'Path to the maildir/mbox on the mail system'
	EQUALITY caseExactIA5Match
	SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256}
	SINGLE-VALUE )
 
# dcExternalMailAccount Attributes
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.1
	NAME 'dcSubMailAddress'
	DESC 'A users secondary e-mail address for which mail from on another Mailserver has to be fetched'
	EQUALITY caseIgnoreIA5Match
	SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.2
	NAME 'dcAccountStatus'
	DESC 'The status of a user account: active, noaccess, disabled, deleted'
	EQUALITY caseIgnoreIA5Match
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26
	SINGLE-VALUE )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.3
	NAME 'dcSMTPServer'
	DESC 'Outgoing mails should be delivered to this Mailserver via SMTP.'
	EQUALITY caseIgnoreIA5Match
	SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256}
	SINGLE-VALUE )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.4
	NAME 'dcSMTPLogin'
	DESC 'Login credential to send Mail with the SMTP server'
	EQUALITY caseExactIA5Match
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26
	SINGLE-VALUE )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.5
	NAME 'dcSMTPPassword'
	DESC 'A separate text that stores the SMTP account password in clear text'
	EQUALITY caseExactIA5Match
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26
	SINGLE-VALUE )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.6
	NAME 'dcPOP3Server'
	DESC 'Incoming mails have to be downloaded from this server via POP3.'
	EQUALITY caseIgnoreIA5Match
	SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256}
	SINGLE-VALUE )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.7
	NAME 'dcPOP3Login'
	DESC 'Login credential to receive Mail from the POP3 server'
	EQUALITY caseExactIA5Match
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26
	SINGLE-VALUE )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.8
	NAME 'dcPOP3Password'
	DESC 'A separate text that stores the POP3 account password in clear text'
	EQUALITY caseExactIA5Match
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26
	SINGLE-VALUE )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.9
	NAME 'dcMailQuota'
	DESC 'The size of space the user can have until further messages get bounced.'
	EQUALITY integerMatch
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27
	SINGLE-VALUE )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.10
	NAME 'dcMailSizeMax'
	DESC 'The maximum size of a single messages the user accepts.'
	EQUALITY integerMatch
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27
	SINGLE-VALUE )
 
# dcMailAlias Attributes
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.1.1
	NAME 'dcMailAlternateAddress'
	DESC 'Secondary (alias) mailaddresses for the same user'
	EQUALITY caseIgnoreIA5Match
	SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} )
 
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.1.2
	NAME 'dcMailForwardingAddress'
	DESC 'Any mails addressed to aliases should be forwarded to this mail address'
	EQUALITY caseIgnoreIA5Match
	SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch
	SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} )
 
# dcPosixSubAccount Attributes
 
# We want another attribute pointing to the respective posixOwner with an LDAP URL
attributetype ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.4.1.1
	NAME 'dcPosixOwnerURL'
	DESC 'Identifies an URL associated with the posixOwner of the entry. Any type of labeled URL can be used.'
	SUP labeledURI )
 
# Object Class Definitions
 
objectclass ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.1.2.1
	NAME 'dcMailUser'
	DESC 'Dovecot-LDAP User'
	SUP top
	AUXILIARY
	MUST ( dcMailMessageStore ) )
 
objectclass ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.2.1
	NAME 'dcExternalMailAccount'
	DESC 'Dovecot-LDAP external mail account'
	SUP top
	STRUCTURAL
	MUST ( dcSubMailAddress $ dcAccountStatus)
	MAY (
		dcSMTPServer $ dcSMTPLogin $ dcSMTPPassword $
		dcPOP3Server $ dcPOP3Login $ dcPOP3Password $
		dcMailQuota $ dcMailSizeMax ) )
 
objectclass ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.2.1
	NAME 'dcMailAlias'
	DESC 'Dovecot Mail Alias'
	SUP top
	STRUCTURAL
	MUST ( dcMailAlternateAddress )
	MAY ( dcMailForwardingAddress ) )
 
# ObjectClass used for dynamically retrieving the posixOwner
objectClass ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.4.2.1
	NAME 'dcPosixSubAccount'
	DESC 'LDAP-URL for retrieving the respective posixAccount of an entry'
	SUP top
	AUXILIARY
	MAY ( dcPosixOwnerURL ) )

Wenn man eine Schema-Datei erstellt hat, kann man diese jedoch mit der aktuellen OpenLDAP-Version nicht unmittelbar benutzen, weil diese das cn=config Schema verwendet. Man muss aus diesem Grund erst einmal das Schema in eine entsprechende LDIF-Datei umwandeln. Dazu kopiert man als root zunächst das gesamte LDAP-Konfigurationsverzeichnis an einen temporären Ort (z.B. ~/tmp/test.d) mit

sudo cp -R /etc/ldap/slapd.d ~/tmp/test.d

Anschließend erstellt man sich eine Fake slapd.conf beispielsweise mit folgendem Inhalt:

database config
rootdn "cn=admin,cn=config"
 
include /etc/ldap/schema/core.schema
include /etc/ldap/schema/cosine.schema
include /etc/ldap/schema/nis.schema
include /path/to/dovecot.schema

Wichtig dabei ist, dass man auf die zu konvertierende Schema-Datei verweist. Mit einem

sudo slaptest -f path/to/slapd.conf -F /tmp/test.d/

kann man nun die Konvertierung starten. Die Ausgabe erfolgt im Ordner /tmp/test.d/cn=config/cn=schema/. Dort sollte sich nun eine entsprechende Datei (hier cn={4}dovecot.ldif) befinden.
Diese Datei editiert man und entfernt die Durchnummerierungmit {x}, die unnötigen Zeilenumbrüche und die sieben letzten Zeilen. Außerdem korrigiert man noch den Wert von dn in der ersten Zeile. Aus

dn: cn={4}dovecot
objectClass: olcSchemaConfig
cn: {4}dovecot
olcAttributeTypes: {0}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.1.1.1 NAME 'dcMailMessageStore' DE
 SC 'Path to the maildir/mbox on the mail system' EQUALITY caseExactIA5Match S
 UBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256}
 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {1}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.1 NAME 'dcSubMailAddress' DESC
  'A users secondary e-mail address for which mail from on another Mailserver
 has to be fetched' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5Substrings
 Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} )
olcAttributeTypes: {2}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.2 NAME 'dcAccountStatus' DESC
 'The status of a user account: active, noaccess, disabled, deleted' EQUALITY
 caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {3}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.3 NAME 'dcSMTPServer' DESC 'Ou
 tgoing mails should be delivered to this Mailserver via SMTP.' EQUALITY caseI
 gnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115
 .121.1.26{256} SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {4}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.4 NAME 'dcSMTPLogin' DESC 'Log
 in credential to send Mail with the SMTP server' EQUALITY caseExactIA5Match S
 YNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {5}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.5 NAME 'dcSMTPPassword' DESC '
 A separate text that stores the SMTP account password in clear text' EQUALITY
  caseExactIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {6}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.6 NAME 'dcPOP3Server' DESC 'In
 coming mails have to be downloaded from this server via POP3.' EQUALITY caseI
 gnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115
 .121.1.26{256} SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {7}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.7 NAME 'dcPOP3Login' DESC 'Log
 in credential to receive Mail from the POP3 server' EQUALITY caseExactIA5Matc
 h SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {8}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.8 NAME 'dcPOP3Password' DESC '
 A separate text that stores the POP3 account password in clear text' EQUALITY
  caseExactIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {9}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.9 NAME 'dcMailQuota' DESC 'The
  size of space the user can have until further messages get bounced.' EQUALIT
 Y integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {10}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.10 NAME 'dcMailSizeMax' DESC
 'The maximum size of a single messages the user accepts.' EQUALITY integerMat
 ch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: {11}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.1.1 NAME 'dcMailAlternateAddres
 s' DESC 'Secondary (alias) mailaddresses for the same user' EQUALITY caseIgno
 reIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.12
 1.1.26{256} )
olcAttributeTypes: {12}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.1.2 NAME 'dcMailForwardingAddre
 ss' DESC 'Any mails addressed to aliases should be forwarded to this mail add
 ress' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX
 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} )
olcAttributeTypes: {13}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.4.1.1 NAME 'dcPosixOwnerURL' DESC
  'Identifies an URL associated with the posixOwner of the entry. Any type of
 labeled URL can be used.' SUP labeledURI )
olcObjectClasses: {0}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.1.2.1 NAME 'dcMailUser' DESC 'Dovec
 ot-LDAP User' SUP top AUXILIARY MUST dcMailMessageStore )
olcObjectClasses: {1}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.2.1 NAME 'dcExternalMailAccount'
 DESC 'Dovecot-LDAP external mail account' SUP top STRUCTURAL MUST ( dcSubMail
 Address $ dcAccountStatus ) MAY ( dcSMTPServer $ dcSMTPLogin $ dcSMTPPassword
  $ dcPOP3Server $ dcPOP3Login $ dcPOP3Password $ dcMailQuota $ dcMailSizeMax
 ) )
olcObjectClasses: {2}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.2.1 NAME 'dcMailAlias' DESC 'Dove
 cot Mail Alias' SUP top STRUCTURAL MUST dcMailAlternateAddress MAY dcMailForw
 ardingAddress )
olcObjectClasses: {3}( 1.3.6.1.4.1.32589.1.4.2.1 NAME 'dcPosixSubAccount' DESC
  'LDAP-URL for retrieving the respective posixAccount of an entry' SUP top AU
 XILIARY MAY dcPosixOwnerURL )
structuralObjectClass: olcSchemaConfig
entryUUID: 404fb912-7462-102d-9516-f3eb0dd72c8a
creatorsName: cn=config
createTimestamp: 20090111193156Z
entryCSN: 20090111193156.153615Z#000000#000#000000
modifiersName: cn=config
modifyTimestamp: 20090111193156Z

wird so die fertige dovecot.schema.ldif

dn: cn=dovecot,cn=schema,cn=config
objectClass: olcSchemaConfig
cn: dovecot
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.1.1.1 NAME 'dcMailMessageStore' DESC 'Path to the maildir/mbox on the mail system' EQUALITY caseExactIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.1 NAME 'dcSubMailAddress' DESC 'A users secondary e-mail address for which mail from on another Mailserver has to be fetched' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.2 NAME 'dcAccountStatus' DESC 'The status of a user account: active, noaccess, disabled, deleted' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.3 NAME 'dcSMTPServer' DESC 'Outgoing mails should be delivered to this Mailserver via SMTP.' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.4 NAME 'dcSMTPLogin' DESC 'Login credential to send Mail with the SMTP server' EQUALITY caseExactIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.5 NAME 'dcSMTPPassword' DESC 'A separate text that stores the SMTP account password in clear text' EQUALITY caseExactIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.6 NAME 'dcPOP3Server' DESC 'Incoming mails have to be downloaded from this server via POP3.' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.7 NAME 'dcPOP3Login' DESC 'Login credential to receive Mail from the POP3 server' EQUALITY caseExactIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.8 NAME 'dcPOP3Password' DESC 'A separate text that stores the POP3 account password in clear text' EQUALITY caseExactIA5Match SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.9 NAME 'dcMailQuota' DESC 'The size of space the user can have until further messages get bounced.' EQUALITY integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.1.10 NAME 'dcMailSizeMax' DESC 'The maximum size of a single messages the user accepts.' EQUALITY integerMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.27 SINGLE-VALUE )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.1.1 NAME 'dcMailAlternateAddress' DESC 'Secondary (alias) mailaddresses for the same user' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.1.2 NAME 'dcMailForwardingAddress' DESC 'Any mails addressed to aliases should be forwarded to this mail address' EQUALITY caseIgnoreIA5Match SUBSTR caseIgnoreIA5SubstringsMatch SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.26{256} )
olcAttributeTypes: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.4.1.1 NAME 'dcPosixOwnerURL' DESC 'Identifies an URL associated with the posixOwner of the entry. Any type of labeled URL can be used.' SUP labeledURI )
olcObjectClasses: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.1.2.1 NAME 'dcMailUser' DESC 'Dovecot-LDAP User' SUP top AUXILIARY MUST dcMailMessageStore )
olcObjectClasses: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.2.2.1 NAME 'dcExternalMailAccount' DESC 'Dovecot-LDAP external mail account' SUP top STRUCTURAL MUST ( dcSubMailAddress $ dcAccountStatus ) MAY ( dcSMTPServer $ dcSMTPLogin $ dcSMTPPassword $ dcPOP3Server $ dcPOP3Login $ dcPOP3Password $ dcMailQuota $ dcMailSizeMax ) )
olcObjectClasses: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.3.2.1 NAME 'dcMailAlias' DESC 'Dovecot Mail Alias' SUP top STRUCTURAL MUST dcMailAlternateAddress MAY dcMailForwardingAddress )
olcObjectClasses: ( 1.3.6.1.4.1.32589.1.4.2.1 NAME 'dcPosixSubAccount' DESC 'LDAP-URL for retrieving the respective posixAccount of an entry' SUP top AUXILIARY MAY dcPosixOwnerURL )

Das ist das erste Mal dass mir so etwas unterkommt, wenn man in KDE Gnome oder in der Konsole shutdown now eingibt oder die entsprechende Funktion anwählt, blockiert der Computer und braucht einen Hard Reset um herunter zu fahren.

Zum Glück gibts aber Ubuntuforums.org! Dort habe ich sofort die Lösung für mein Problem gefunden. Es muss nämlich die Datei /etc/modules bearbeitet werden. Diese Zeile muss neu hinzugefügt werden:

apm power_off=1

Dann speichern und rebooten. Jetzt sollte der Computer ohne Probleme herunterfahren können.

Frage an die fleissigen KDE 4.2 Beta 2 User: Wer hat auch das Problem dass nach einem Update Amarok und der Dragon Player nicht mehr starten wollen?

10. Januar 2009

Celetania ist ein innovatives neues Multiplayer-Onlinespiel in einer voll persistenten Welt.

Massive Multiplayer Online Games sind vorwiegend die bekannten Browsergames. Einige wenige haben auch einen Client, meist für W$, siehe WoW u.ä. Der geneigte Süchtige kann mit wine natürlich auch diese Games zum laufen bringen. Eve online hat einen Linux Client, der sich bei näheren hinsehen als cedega, also wine derivat entpuppt. Native Linux Clients sind im kommerziellen Umfeld selten. Gibt es überhaupt einen? Ja einen gibt es, das ist nämlich Vendetta Online. Vendetta ist actionlastig, vielleicht ähnlich dem seeligen Elite. Doch das soll hier nicht das Thema sein, sondern Celetania.

Ein Screenshot aus der Beta.
Celetania ist neu. Es startet am 13. Februar '09. Hier handelt es sich um einen grafisch sehr aufwändig gestalteten nativen Clienten. Die Gui erinnert ein wenig an Homeworld (natürlich moderner, was die Grafik an sich betrifft). Das Spielprinzip erinnert mich an Herr der Sterne. In einem Satz zusammnen gefasst: Kolonnisiere die Galaxie, bilde Allianzen, kämpfe um Rohstoffe, finde Artefakte, treibe Handel.

 

Momentan hat gerade der geschlossene Beta Test angefangen. Ich bin dabei. Warum fange ich nach langer Abstinenz doch wieder mit einem MMOG an? Nun, ich weiß ja nicht, ob ich dabei bleibe, das wird die Zeit bringen. Mich haben ein paar Punkte in den ersten 24 Stunden überrascht, die mich auch dazu bringen diesen kurzen Artikel zu schreiben.

Normalerweise läuft das bei den Browser MMOG nämlich immer nach Schema-F. Der sogenannte Beta Test wird einem vermiest, durch ständige nicht angekündigte updates, keine Liste der gefixten Bugs. Ständig wir in einer einzigen Orgie eine Featurerietes betrieben, also laufend irgendwelche Veränderungen(Verbesserungen) vorgenommen. Nervende Bugs, werden einfach ignoriert und Antwort von den Entwicklern bekommt man schon gar nicht. Koaum ist das Game einigermaßen lauffähig, wird es in die Freiheit entlassen, kostet Geld und die ständige am Spiel Fummelei geht immer weiter. Man hat den Eindruck, es mit einer Horde Kids zu tun zu haben, die manchmal mitten im Game mal meinen, die Programmiersprache wechseln zu können usw.

Mein Eindruck von Celetania ist allerdings anders. Praktisch alle eben genannte Kritikpunkte treffen hier nicht zu. Es gibt Ankündigungen von Updates, man liest in der Versionshistorie die gefixten Punkte, im Beta Support Forum reagiert man sehr schnell und sinnvoll auf Fehlermeldungen und Anregungen. Also rundum ein ganz anderer Eindruck.

Celetania Galaxie (BETA)
Die auffälligen Punkte im Spiel sind: Baulisten, Forschungslisten, tolle Grafik, Autopilot, der Handelsrouten oder Transportwege mit Waypoints automatisiert. Vor dem Spiel entscheidet man sich für eine Rasse. Derzeit sind zwei Rassen geplant, eine ist komplett, die zweite wird in Kürze zur Verfügung stehen. Seinen Charakter kann man in Grenzen man rollenspielmäßig verändern, also z.B. 10% weniger Forschung, dafür 10% mehr Rohstoffe u.ä. Im Spiel ist ein Mail- Chat und Forensystem integriert. Der Client ist momentan etwas CPU-lastig, ein Core ist zu 100% ausgelastet, der zweite ein bisschen. Zum Spiel selbst gibt es noch nicht sehr viel zu sagen, dazu spiele ich es zu kurz. Wenn  die Bugfixerei in dem Tempo weitergeht, dann bin ich guter Dinge, das das Spiel pünktlich spielbar ist. Spaß macht es auch so schon ein bisschen. Weitere Informationen gibt es ja auch der Homepage von Celetania, am besten mal selber das gucken. Der Screenshot hier ist übrigens InGame entstanden, meine zwei Planeten sind die grün markierten in der linken unteren Ecke

Also, ich kann von mir sagen, dass ich privat zu 100% zu Ubuntu migriert bin. Oder heißt es 'habe'? ;o)

Mein Notebook muss zwar noch eine kleine Windowspartition behalten, da ich damit ab und an etwas machen muss, was nicht unter Linux geht, aber das ist beruflicher Natur (und funktioniert nicht mit Wine).

Mein erstes Programmierprojekt in Python ist mittlerweile auch soweit fertig (man kann ja immer was dran erweitern), und es funktioniert auch einwandfrei.
Okay, ich habe vielleicht nicht jeden Fehler sauber abgefangen, aber bei mir tut es zumindest das was es soll. Und das ist ja schon mal was.
Ein Buch zu PyQt habe ich auch mittlerweile gefunden, jedoch gibt es das nur englischsprachig. Aber bestellen werde ich es wohl.
"Rapid GUI Programming with Python and QT: The Definitive Guide to PyQt Programming " von Mark Summerfield. Jedoch würde ich vorher gerne einmal reinsehen, so eine Leseprobe oder so wäre nicht schlecht. Im Hugendubel in Frankfurt gibt es das ja derzeit nicht.
Kennt jemand der hier lesenden dieses Buch?

Die gebastelte Anwendung selber lohnt übrigens nicht wirklich ins Netz zu stellen, da es eigentlich mehr aus Faulheit entstanden ist und der Nutzen eher gering ist. Ist nur ein kleines Tool für Monopoly.
Und für die nächsten geplanten Projekte mit Python muss ich mir noch einiges aneignen bzw. finden wie es geht. Ist auch etwas, was der Markt derzeit nicht hergibt.Und das wäre dann auch durchaus etwas zum Veröffentlichen. Aber bis dahin werden noch viele Bits über die Leitung hüpfen. Mag jemand mit entwickeln? ;o) Wird ein Tool, welches eine Unterstützung beim Streamen (Webradio) geben soll.

Wie der Titel schon sagt, habe ich mir vor einiger Zeit Kubuntu 8.10 mit dem Beta KDE 4.2 installiert. Ich muss schon sagen, Optisch gesehen ist das ganze ein richtiger Erfolg, nur mit den Bugs müssen sich die Entwickler noch ein wenig länger beschäftigen.

Die Probleme mit dem Ruckeln und den Schlieren lassen sich auf eine ganz einfache Art lösen, wie ich in den Kommentaren lesen konnte.  Mann muss lediglich eine Quelle die sich am bessten auf Martins Blog befindet einfügen und ein Update durchführen (Näheres hierzu in den Kommentaren). Voila, schon sind die gröbsten Fehler behoben.

Wie KDE 4.1 ist KDE 4.2 auch ein riesen Erfolg was es die Grafik belangt. In meinem Test hat sich die Plasma Öberfläche als sehr Benutzerfreundlich und shchön erwiesen. Dabei habe ich einige Faktoren beachtet:

Aussehen:

Hier kann man fast nur positives einbringen, der Desktop wirkt hell, klar und aufgeräumt. Die Symbole sind dank Oxygen nett anzusehen. Auch die Minianwendungen die sich auf dem Desktop anlegen lassen sind richtig toll und hilfreich aber leider buggy. Die Minianwendung  “Desktop Ordner” crasht jedes mal wenn man Elemente aus dem Ordner Desktop löscht oder bewegt. Ein weiteres Manko ist das nicht alle Anwendungen auf den neuen KDE 4 Style portiert sind und so auf dem wunderschönen Desktop nicht passen. Das ist aber auch schon alles.

Stabilität:

Obwohl es sich noch um ein Beta handelt, habe ich probiert die Stabilität des neuen KDE zu testen. Laut Entwicklern soll das ganze die stabilste KDE Version werden die es bisher gegeben hat. Dazu kann ich nur sagen dass bis zum Relase (27 Jan!) wohl oder übel noch einiges überarbeitet werden muss. Einige Anwendungen Crashen einfach mit dem Signal 6 oder 7. Konqueror tut sich schwer Flash Videos abzuspielen, Anwendungen wie Firefox brauchen lange um zu starten und hinterlassen schlieren beim Start auf dem Desktop. Wie gesagt bis zum Relase muss noch einiges getan werden.

3D Beschleunigung:

In KDE 4.2 wird die automatische Erkennung von 3D Karten verwendet, welche die 3D Effekte bei entsprechenden Karten automatisch lädt. Hat bei mir auch richtig gut geklappt. Leider jedoch scheint es in dieser Version auch Bugs zu geben, die das ganze richtig langsam machen. Beim Ein und Ausblenden von Fenstern entstehen schlieren, das ganze wirkt allgemein etwas ruckelig. Einzig mit dem setzten der nVidia Grafik auf SehrGut im nVidia Manager lässt sich das ganze etwas eindämmen. Hier müssen die Entwickler auch noch einmal ran.

Bedienung:

Anders als in Gnome könnte man meinen KDE 4.2 ist einfacher zu bedienen. Alle Einstellungen & Änderungen lassen sich aus den Systemeinstellungen aus machen, was Zeit spart. Allgemein ist die Oberfläche vernetzter als in Gnome, das ganze wirkt einfach wie ein grosser Teil, wie bei Windows oder Mac OS X. Bei Gnome hingegen hat man hier CompizFusion, da Gnome usw. Für Einsteiger ist Gnome trotzdem empfehlenswerter, im Moment noch, da KDE 4.2 (4.1 auch zum Teil) noch nicht ganz ausgereift ist.

Mein Fazit:

KDE 4.2 ist wie die Vorgänger 4.1 und 4 ein richtig schön anzusehendes Stück freier Software das zeigt dass nicht nur Apple Sinn für Style hat. Für den Produktiven Einsatz ist KDE 4.2 nicht würklich zu Empfehlen, obwohl einige Elemente noch richtig stabil sind. Zur Stabilität im allgemeinen muss ich sagen dass hier noch nicht alles ausgereift ist und noch vieles ausgebessert werden muss. Hinzu kommen auch die 3D Effekte die sicher um einiges besser sein könnten (schlieren, ruckeln usw.) . Mit der Bedienung bin ich zufrieden. Ich denke dass auch Einsteiger mit einer stabileren Version sehr gut auskommen würden. Ich werde mich schon auf das Relase am 27 Januar freuen, und hoffen dass die Bugs dort ausgebügelt sein werden.

Habe mir heute das Spiel Yo Frankie! angesehen und muss erstmal sagen, dass es sehr gut animiert ist. Was die Handlung des Spiels angeht, so finde ich ist das Spiel wohl eher für Kinder geeignet. Meiner Meinung nach wäre eine Fortsetzung des Films “Big Buck Bunny” besser gewesen, doch die Blender Foundation wollte halt ein Spiel machen. Aktuell ist eigenartigerweise die offizielle Website zum Spiel nicht erreichbar doch das wird sich wohl bald wieder ändern. Ein Video zum Spiel findet sich hier auf YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=Canbxj0RBTk. Wer das Spiel selbst downloaden möchte kann es auf Chip.de beziehen.

9. Januar 2009

Gestern hatte ich eine der auf opensuse basierenden LiveCDs dabei mit einer Betaversion von KDE 4.2. Da ich sie nur mal ausprobiert hatte und auf meinem Notebook 11.0 mit den Factory Paketen habe, habe ich die CD an unseren Windows Server Verwalter gegeben und sagte schau dir das doch mal an. Dann kamen die üblichen Abwehrfragen wir

  • Wie funktioniert das denn mit Linux ?
  • Wo bekomme ich denn die Treiber her ?
  • Muss es installiert werden ?

Alles gut und kurz erklärt und ihm gesagt, versuch es erst mal mit der LiveCD. Treiber müssten eigentlich passen, hatte ich auf gut Glück gesagt ;-).

Heute habe ich dann das Feedback bekommen, und er wahr begeistert. Er überlegt sogar in nächster Zeit eine Partition einzurichten und ein Dualbootsystem zu machen.

Also dann wieder einen bekehrt.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Weitere Artikel:


Ein kleines Programm, dass mich von Anfang an begeistert hat, ist der Rapid Photo Downloader. Es wird under der GNU GPL License veröffentlicht. Die sehr interessanten Features sind das gleichzeitige Herunterladen von Fotos von verschiedenen Datenträgern und die vielfältigen Möglichkeiten bei der Erstellung von Ordnern und Unterordnern und der Benamung der Dateien. Dabei können auch Angaben aus den Metadaten des Fotos verwendet werden.

Download und weitere Informationen sind hier zu bekommen. Leider gibt es noch keine Ubuntu-Pakete.

Posted in Grafik, Ubuntuusers.de

Nach dem gestrigen Kernel-Update für Hardy habe ich mich dazu entschlossen auf den neuesten stabilen Nvidia-Treiber upzudaten, da ich sowieso das Modul neu bauen musste (ok mit dkms wäre mir das nicht passiert ;) , der Treiber einige neue Features mitbringt und insgesamt perfomanter sein soll.

Doch die Installation läuft anscheinend nicht immer reibungslos. Nach der Erstellung des Kernel-Moduls wird man von der Fehlermeldung aus dem Schlaf gerissen, der Installer könne die Datei libglx.so nicht finden. Trotzdem scheint die Installation erfolgreich abzuschließen und das Modul läd ohne Fehler, die Datei libglx.so und das Ziel libglx.so.180.22 sind an ihrem Platz – nur leider startet X dann im Low-Graphics-Modus.

Den Fehler lässt sich glücklicherweise recht leicht umgehen. Zuerst sollte man den Nvidia-Treiber wieder deinstallieren. Nun entpackt man das Installer-Archiv und kopiert die Datei libglx.so.180.22 in das entsprechende Verzeichnis:

$ sh NVIDIA*.run -x
$ sudo cp NVIDIA-Linux-x86_64-180.22-pkg2/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.so.180.22 /usr/lib/xorg/modules/extensions/

Damit der Installer zufrieden ist, muss man schließlich die Datei libglx.so auf libglx.so.180.22 zeigen lassen:

$ sudo ln -s /usr/lib/xorg/modules/extensions/libglx.so.180.22 /usr/lib/xorg/modules/extensions/libglx.so

Jetzt sollte die Installation ohne Probleme ablaufen und X wieder durchstarten.

Auf den ersten Blick konnte bei dem neuen Treiber keine wesentlichen Geschwindigkeitsverbesserungen feststellen, eher reichlich Probleme mit Compiz unter Hardy. Da für mich allerdings auch die 3D-Fähigkeiten von Metacity mehr als ausreichen, begnüge ich mich damit. Hier fällt mir auch schon eine Verbesserung auf: Das Scrollen im geöffneten Firefox-Fenster geht nun wesentlich runder von Statten, bisher war das mit aktiven Metacity-Effekten sehr unschön und CPU-lastig.

Mal sehen, was sich noch so im Alltagsbetrieb hervortut ;)


Ich habe vor einiger Zeit schonmal darüber geschrieben, wie man unter Ubuntu sein Homeverzeichnis während der Instaallation verschlüsselt. Jetzt hatte ich jedoch das Problem, wie verschlüsselt man unter Ubuntu 8.10 nachträglich das Homeverzeichnis?

Als erstes muss man die ecryptfs-utils installieren:
sudo apt-get install ecryptfs-utils

Danach reicht es eigentlich schon ecryptfs-setup-private auszuführen und den Anweisungen in der Konsole zu folgen.

Nachdem man sich neu eingeloggt hat, bindet sich das verschlüsselte Verzeichnis in ~/Private (/home/user/Private) ein.

    “Computer-affine” Menschen kennen die Situation sicherlich. Zur unpassendensten Zeit klingelt das Telefon und (Familienangehöriger, Freund, Bekannter,Kollege…) hat ein Computerproblem, das sich nicht lösen lässt… Nett wie man meist ist versucht man zu helfen.

    Von xkcd.com lizensiert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.5 License.

    Allerdings lassen sich viele Computerprobleme nicht oder nur schlecht über das Telefon lösen, ein direkter Blick auf den Rechner würde die Problemlösung wahrscheinlich deutlich beschleunigen. Ein klarer Fall für VNC, doch was macht man wenn - wie heutzutage üblich - das NAT eines Hardware-Routers im Weg steht? Jemandem die Einrichtung einer Portweiterleitung auf einem unbekannten DSL-Router über das Telefon zu erklären ist ein Ding der Unmöglichkeit.

    Die Lösung dazu nennt man “Reverse-VNC”, dabei baut der VNC-Server zu einem VNC-Client, der im “Listen”-Modus gestartet wurde, aktiv eine Verbindung auf. Auf der Serverseite ist somit keine Portweiterleitung mehr nötig, diese ist nun auf der Seite des Clients - sollte man selber hinter einem Router sitzen - Pflicht. So umgeht man das einrichten einer Portweiterleitung beim “Kunden”.

    Falls jemand diesen Artikel über eine Suchmaschine finden sollte noch ein Hinweis vorweg. Ich bin ein Linux-Mensch. Daher behandelt der Artikel zwar Hilfesuchende mit Windows-Systemen. Der Rest zielt auf Linux ab. Sicherlich ist der Spaß auch unter Windows zu realisieren, doch dazu müsst ihr woanders nach Informationen suchen…

    Die c’t hat dem Thema letztes Jahr einen recht ausführlichen Artikel gewidmet, allerdings gibt es ein paar Stolpersteine, die es zum Umgehen gilt. Dazu ein paar Tipps.

    Was braucht man?

    Portweiterleitung

    Sollte man selber hinter einem Router sitzen, so muss man einen Port vom Router auf den eigenen Rechner weiterleiten. Üblicherweise ist dies für VNC der Port 5500.

    DynDNS-Adresse

    Im Laufe dieses Artikels muss die eigene Internet-IP in einem Programm fest verdrahtet werden. Da die meisten DSL-Anbieter jedoch nach 24h die Einwahlverbindung trennen und beim erneuten Aufbau der Verbindung eine neue IP zugewiesen wird, macht es wenig Sinn eine IP einzutragen.

    Dies lässt sich mit so genannten DynDNS-Anbietern umgehen. Diese - meist kostenlosen - Dienstleister verknüpfen die eigene Internet-IP mit einem Domainnamen. Ein kleines Programm auf dem eigenen Rechner (oder dem DSL-Router) aktualisiert die IP nach einem Wechsel beim DynDNS-Provider. Dadurch ist der eigene Rechner immer unter einer festen URL zu erreichen. Weitere Infos finden sich beispielsweise hier im Wiki von ubuntuusers.de.

    Der “One-Click” VNC-Server

    Das alles war bislang nur “Vorspiel”. Nun geht es darum einen speziell angepassten VNC-Server zu erstellen bzw. den VNC-Server unseres Kunden mit den passenden Optionen zu starten. Um es dem Kunden so leicht wie möglich zu machen, wird ein VNC-Server erstellt, der einfach nur ausgeführt werden muss. Der Hilfesuchende muss rein gar nichts einstellen.

    Windows/MacOS X

    uVNC bietet dafür den PCHelpWare VNC-Server an. Allerdings muss man diesen von Hand über Konfigurationsdateien anpassen. Aufgrund der schlechten Dokumentation ein etwas mühseliges Unterfangen.

    Praktischer ist ein Webtool der c’t. Hier müssen nur die eigene DynDNS-Adresse und ein paar erklärende Text eingefügt werden und mit einem Click erzeugt man den Server. Die generierte .exe Datei kann man dem Hilfesuchenden zukommen lassen.

    Die ct bietet einen wunderbaren Service an. Mit nur einem Klick kann man einen Helpdesk-VNC Server für Windows und MacOS X erstellen.

    Die ct bietet einen wunderbaren Service an. Mit nur einem Klick kann man einen Helpdesk-VNC Server für Windows und MacOS X erstellen.

    Ist die Datei beim Kunden angekommen, so muss die .exe einfach nur über einen Doppelklick ausgeführt werden. Über einen weiteren Doppelklick auf die Verbindung wird die VNC-Verbindung aufgebaut. Allerdings muss dazu erst der eigene VNC-Client in dem “listen”-Modus gestartet werden, dazu gleich mehr. Der Server muss weder installiert, noch konfiguriert noch - nach Gebrauch und hoffentlich erfolgreicher Problemlösung - deinstalliert werden. Einfach die .exe Datei löschen reicht.

    Hinweis: So gut wie jeder Virenscanner meldet bei solchen VNC-Server einen Trojaner. Klar, die Technik wird eben auch von den “Bösen” angewendet. Daher ist es praktisch unmöglich die .exe per Email zu verschicken. Alle großen Email-Anbieter (ich habe web.de, GMX und Google Mail getestet) filtern das Attachment raus. Daher stellt man den VNC-Server am besten über einen Webserver zur Verfügung und verschickt nur die URL zur Datei.

    Der One-Click VNC-Server auf Windows XP. Der Hilfesuchende muss das Programm nur starten und die VNC-Verbindung dann über einen Doppelklick initialisieren.

    Der One-Click VNC-Server auf Windows XP. Der Hilfesuchende muss das Programm nur starten und die VNC-Verbindung dann über einen Doppelklick initialisieren. Mehr ist auf der Seite eurer Kunden nicht nötig.

    Nun zum ersten Stolperstein. Der PCHelpWare VNC-Server arbeitet nur mit der Version 3.3 des VNC-Protokolls, die VNC-Client Programme von Linux jedoch nur mit der Version 4. Startet man also ein VNC-Viewer im Listen Modus, so sieht man außer

    $ xtightvncviewer -listen 9500 -encodings "hextile copyrect"
    xtightvncviewer -listen: Listening on port 15000
    xtightvncviewer -listen: Command line errors are not reported until a connection comes in.
    Connected to RFB server, using protocol version 3.8
    

    nichts. Der Desktop des entfernten Rechners erscheint nicht auf dem eigenen Bildschirm. Die Optionen -encodings “hextile copyrect” sollen angeblich helfen das Problem zu lösen, doch ich kann keine Besserung feststellen.

    Die Lösung besteht aus der Installation einer vorkompilierten Version des RealVNC Viewers. Pakete und Archive für Linux lassen sich von hier nach einer Registrierung herunterladen. Hinter den Einträgen von

    • VNC Enterprise Edition for Linux (x86), für 32-bit Linuxe
    • VNC Enterprise Edition for Linux (x64), für 64-bit Linuxe

    findet man Links zu einem “Debian Package”, das sich bequem in Ubuntu oder Debian installieren lässt. Allerdings beinhaltet das Paket den Server wie auch den Client. Alternativ kann man sich nur den Client als .tar.gz Archiv herunterladen.

    • VNC Enterprise Edition Viewer for Linux (x86), für 32-bit Linuxe
    • VNC Enterprise Edition Viewer for Linux (x64), für 64-bit Linuxe

    Sollte man sich für das .deb Paket aus Client und Server entschieden haben, so kann man nun den Viewer über

    $ vncviewer -listen 5500 -Protocol3.3
    

    starten. Die Option -Protocol3.3 sagt dem Client dass das ältere Protokoll genutzt werden soll. Sollte man den reinen Client gewählt haben, so gilt das das Archiv zu entpacken, das Binary ausführbar zu machen und den Client dann zu starten

    $ gunzip vnc-E4_4_3-x64_linux_viewer.gz
    $ chmod +x vnc-E4_4_3-x64_linux_viewer
    $ ./vnc-E4_4_3-x64_linux_viewer -listen 5500 -Protocol3.3
    

    Von nun an können Hilfesuchende (Windows-User) uns mit ihren Fragen quälen. Solange ihr Internetzugang funktioniert bekommen sie den Client per Download von meinem Webserver, ich starte meinen VNC-Client und schon sehe ich ihren Desktop.

    Linux

    Tja fehlt nur noch Linux als System. Hier muss man nicht lange Frickeln. Linux bringt von Haus aus alles mit. Wichtig ist nur die Installation des x11vnc-Servers. Danach muss der Kunde nur ein Kommando ausführen.

    $ sudo apt-get install x11vnc
    $ x11vnc -connect dyndns.example.com
    

    und der Helfer vorher seinen VNC-Client im Listen-Modus gestartet haben.

    $ vncviewer -listen
    

    Und schon sieht man seinen Desktop. Die Portweiterleitung und der Einsatz von DynDNS sind natürlich nach wie vor nötig. Viel Spaß mit dem höchstpersönlichen Helpdesk.

    Noch ein Disclaimer: Natürlich gibt es kommerzielle Dienste wie TeamViewer und Co. die einen ähnlichen Service anbieten. Mir persönlich sind diese Dienste nicht sympatisch bzw. ich halte sie nicht für nötig. Mit dem “One-Click” VNC-Server lässt sich das Thema ohne einen kommerziellen Dienst mit den Bordmitteln eines Linux lösen. Und Hilfesuchende mit Linux haben eh alles an Bord…

    8. Januar 2009

    Ich hab gerade mal eine richtig geile Phishing Mail erhalten. Die finde ich so gut, dass ich sie direkt mal ins Internet stelle:

    Betreff: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre RWTH-Webmail-Konto.
    Sehr geehrte RWTH Webmail-Nutzer

    Diese Meldung wird von der RWTH Aachen University Computer Center für alle RWTH
    Webmail-Nutzer, Wir aktualisieren unsere grundlegenden Daten und E-Mail-Center.
    Wir sind ganz
    RWTH ungenutzt Webmail account.You sind verpflichtet, unverzüglich prüfen und
    aktualisieren Sie Ihr Webmail-Konto von der Überprüfung sofort mit Ihrer
    E-Mail-Identität. Dadurch wird verhindert, dass Ihre E-Mail von abgeschlossen
    während dieser Übung. Um festzustellen, ob Ihre E-Mail-Identität, die Sie auf die
    folgenden Daten;

    Geben Sie Ihre Account-Informationen für unsere neuen unten RWTH Webmail Upgrade
    Team:
    Konto-Anmeldung Name :____________________
    Account Registrierung Vorname :____________________
    E-Mail-Benutzername :____________________
    E-Mail Passwort :____________________

    Achtung! RWTH Webmail-Nutzer, der sich weigert zu überprüfen und aktualisieren
    Sie Ihre E-Mail innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt der Bekanntmachung, seine
    E-Mail-Adresse wird dauerhaft geschlossen.
    Vielen Dank, dass Sie sich für RWTH Webmail! Achtung Code: E55G99AAJ

    Mein erster Gedanke war ja schon “Was ist los? Wie kommt Aachen auf die Idee ich hätte bei ihnen einen Account?”. Hätte die Mail ja normalerweise nicht mal angeklickt.

    Ach ja liebe Phisher: korrektes Deutsch würde mehr Erfolg versprechen. Naja ein paar Erasmus-Studenten könnten vllt trotzdem reinfallen und das würde wohl schon für die Phisher ausreichen.

    Ich habe mich nun mehrere Jahre lang dagegen gesträubt, irgendein Windows parallel zu installieren. Falls ich mal kurz ein Windows Programm gebraucht habe, hat dies eigentlich immer unter Wine relativ gut funktioniert.

    Nun wollte ich aber ein Programm haben, dass es leider nicht für Linux gibt und das auch nicht unter Wine oder Crossover richtig zum laufen zu bekommen ist. Die Lösung war letztendlich eine VirtualBox zu installieren.

    Da mein Laptop, ein Asus EEE PC 1000H, doch recht wenig Rechenleistung und nur über 1 GB Ram verfügt, habe ich mich entschlossen ein altes Windows 2000 zu installieren.

    Das erste Problem das bei mir auf trat war, dass ich nur einen aternativen, auf den EEE PC angepassten, Kernel installiert hatte. Mit hat jedoch das linux-headers-eeepc Paket gefehlt, ohne das kann VirtualBox nicht ein Modul in den Kernel packen.

    Nachdem dieses Problem gelöst war, konnte ich VirtualBox installieren. Am besten läd man sich dazu die entsprechende .deb Datei vom Hersteller herunter: http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads

    Die Installation geht wie bei einer .deb Datei üblich recht einfach von statten.

    Nach der Installation kann man VirtualBox einfach über Anwendungen > Systemwerkzeuge > Sun xVM VirtualBox starten und ein neues virtuelles OS erstellen. Damit später der Sound auch funktioniert, habe ich bei mir die Audioeinstellungen ALSA-Audiotreiber und ICH AC97 ausgewählt.

    Den Grafikspeicher habe ich auf ca. 60mb hochgestellt.

    Danach sollte man ein Windows recht einfach installieren können. Auf dem EEE PC habe ich zur Windows-Installation ein externes CD Laufwerk verwendet. Wenn man sich nur schnell ein virtuelles Linux erstellen will, kann man natürlich auch direkt .iso Dateien verwenden.

    Ich hatte einige Probleme mit der richtigen Auflösung, diese habe ich gelöst indem ich die Gasterweiterungen installiert habe, dann die VM mittels Strg rechts + F in den Vollbildmodus gebracht habe und dann einfach über die Windows-Einstellungen die richtige Auflösung auswählen konnte. Davor hat dies leider nicht geklappt.

    Heute habe ich mal die Groupware Zarafa auf einem Ubuntu 8.04 (Hardy Heron) installiert.

    Vorbereitungen

    Folgende Pakte müssen für Zarafa installiert sein:

    • mysql-server
    • mysql-client
    • postfix (es geht auch jeder andere MTA der den Namen verdient)
    • apache2
    • libapache2-mod-php5 (Alternativ auch jede andere Methode das PHP5 läuft, wie z.B. suPHP)
    • php5-mysql

    Ich gehe davon aus das man weis wie man diese Pakete konfiguriert! Es muss aber in der php.ini die Option magic_quotes_gpc auf Off gestellt werden, sonst wird Zafara nicht funktionieren.

    Es ist übrigens nicht notwendig einen eigenen IMAP oder POP3 Server zu installieren, diesen bringt Zarafa mit, es ist aber darauf zu achten das die dafür nötigen TCP Ports nicht schon anderweitig belegt sind!

    Zarafa Installation

    Unter http://www.zarafaserver.de/serial_request kann man eine Testlizenz für 30 Tage beantragen, anschließend beginnt automatisch der Download.

    Zur Installation selbst benötigt man den Key den man per E-Mail innerhalb weniger Minuten erhalten wird unbedingt da man die Installation ohne diesen nicht fortführen kann!

    Nun kann man die heruntergeladene Datei in ein beliebiges Verzeichnis entpacken und via

    sudo ./install.sh

    die Installation starten. Der Assistent ist Selbsterklärend, die Fragen können in der Regel mit einem Enter bestätigt werden da die Standards sehr sinnvoll gesetzt sind.

    Benutzer anlegen

    Damit man mit Zarafa wirklich arbeiten kann muss natürlich noch ein Benutzer angelegt werden, dies geht wie folgt:

    zarafa-admin -c benutzername -f "Name, Vorname" -e "mail@deinedomain.com" -P

    Fertig

    Das wars dann eigentlich auch schon, via http://server/webaccess kommt man auf seine Zarafa Installation!

    Heute habe ich mal die Groupware Zarafa auf einem Ubuntu 8.04 (Hardy Heron) installiert.

    Vorbereitungen

    Folgende Pakte müssen für Zarafa installiert sein:

    • mysql-server
    • mysql-client
    • postfix (es geht auch jeder andere MTA der den Namen verdient)
    • apache2
    • libapache2-mod-php5 (Alternativ auch jede andere Methode das PHP5 läuft, wie z.B. suPHP)
    • php5-mysql

    Ich gehe davon aus das man weis wie man diese Pakete konfiguriert! Es muss aber in der php.ini die Option magic_quotes_gpc auf Off gestellt werden, sonst wird Zafara nicht funktionieren.

    Es ist übrigens nicht notwendig einen eigenen IMAP oder POP3 Server zu installieren, diesen bringt Zarafa mit, es ist aber darauf zu achten das die dafür nötigen TCP Ports nicht schon anderweitig belegt sind!

    Zarafa Installation

    Unter http://www.zarafaserver.de/serial_request kann man eine Testlizenz für 30 Tage beantragen, anschließend beginnt automatisch der Download.

    Zur Installation selbst benötigt man den Key den man per E-Mail innerhalb weniger Minuten erhalten wird unbedingt da man die Installation ohne diesen nicht fortführen kann!

    Nun kann man die heruntergeladene Datei in ein beliebiges Verzeichnis entpacken und via

    sudo ./install.sh

    die Installation starten. Der Assistent ist Selbsterklärend, die Fragen können in der Regel mit einem Enter bestätigt werden da die Standards sehr sinnvoll gesetzt sind.

    Benutzer anlegen

    Damit man mit Zarafa wirklich arbeiten kann muss natürlich noch ein Benutzer angelegt werden, dies geht wie folgt:

    zarafa-admin -c benutzername -f "Name, Vorname" -e "mail@deinedomain.com" -P

    Fertig

    Das wars dann eigentlich auch schon, via http://server/webaccess kommt man auf seine Zarafa Installation!

    iPods sind ja out; heute nutzt man iPhones und solche Sachen. Trotzdem nutze ich noch immer so ein Ding. Es ist ein Uralt-Teil der dritten Generation mit 30 GB Speicherplatz. Ich habe es damals, als ich noch ein MacBook hatte, initialisiert. Deswegen befand sich auf dem Gerät noch eine Partition mit dem Dateisystem HFS+. Mit einem Linux/GNU kann man daher fast immer bloss lesend auf das Teil zugreifen. Das wollte ich nicht und habe mich daher entschieden, auf diese Anleitung aufzubauen. Da das Skript convert.sh bei mir nicht lief, nahm ich den nächsten Punkt und arbeitete mich mit Gparted durch die Liste.

    Zum Glück ist mir bald klar geworden, dass das so nicht funktionieren kann, denn löscht man alle Partitionen weg, fehlt dem guten iPod sein Betriebssystem. Wahrscheinlich fehlt der Anleitung auf ubuntuusers.de einen Link auf die Firmwareupdate, beziehungsweise muss man eigentlich bloss die Datenpartition auf FAT32 ändern und die Dateistruktur neu schreiben. Die andern beiden Partitionen müssen nicht gelöscht werden.

    Noch einfacher ist es, wenn man den iPod an einem Windows-System hängt und ihn dort per iTunes neu initialisiert (zurücksetzen). Dann bekommt die Datenpartition ein FAT32-System. Klappt ganz wunderbar mit der VirtualBox und einem “unwirklichem Windows”.

    Danach habe ich unter Ubuntu mit gtkpod die Dateistruktur neu geschrieben und alles lief bestens. Zugriff hatte ich von da an lesend und schreibend.

    gtkpod

    So einfach kann man einen simplen und einfältigen Ubuntu-User wie mich zufrieden machen ;-)

    Ähnliche Artikel

    7. Januar 2009


    Die eye-candy Desktopumgebung e17 kommt von Haus aus leider mit keiner Systray-Funktionalität da der Hauptentwickler von enlightment den momentanen status quo unter Linux nicht gut findet (Gibt leider keinen Deeplink, deswegen muss man von Hand zum Eintrag vom 2. Februar 2006 runterscrollen). Es gibt zwar einen Standard wie sich die Anwendungen in die Tray einfügen aber nach wie vor gibt es haufenweise Ungereimtheiten die in Darstellungsproblemen münden, da nicht standartisiert ist wie Anwendungen das Icon und dessen Hintergrund in der Systray zeichnen. Das führt dazu, dass einige Trayicons einfach ziemlich Kacke aussehen. Mir ist das mit Liferea unter Fluxbox schon immer aufgefallen. Anstatt, dass man nur den Planeten sieht, den Liferea darstellen möchte, sieht man immernoch ein schwarzes Viereck drum rum.

    Trotzdem will man für manche Anwendungen einfach eine Systray haben. Es gibt zwar ein Modul Namens e_systray, welches sich wahrscheinlich in die Modulablage von e17 eingliedert, aber das lässt sich zumindest bei mir nichtmehr kompilieren. Der Entwickler des Moduls hatte wahrscheinlich die Lust verloren und es nichtmehr an der Veränderungen von e17 angepasst.

    Also muss man um eine Systray haben zu können auf externe Möglichkeiten zurückgreifen. Man kann natürlich ein anderes Panel wie pypanel oder fbpanel installieren und einfach diese benutzen. Aber eigentlich bietet e17 ja wirklich alles ausser der Systray und ein ganzes anderes Panel ist da meiner Meinung nach einfach Overkill und Rescourcen aus dem Fenster geworfen.

    Es gibt jedoch auch noch Systray-Programme die nichts anderes sind als eine Systray. Eines der bekanntesten Programme dazu ist trayer, welches mir jedoch nicht so gut gefällt.

    Dann bin ich letztendlich auf die stalonetray gestossen. Die fügt sich meiner Meinung nach am besten in e17 ein, wenn man sie richtig konfiguriert. So sollte man die Anwendungen die man in die Tray schicken will so konfigurieren, dass sie beim Beenden in die Tray gehen und sie auch auf diese Weise dorthin schicken. Denn zumindest bei mir sind die minimierten Anwendungen trotz Systray auch immernoch in die IBox gewandert wo ich sie aber nicht haben wollte. Ausserdem klappt das Erinnern der Fensterposition durch e17 mit der stalonetray nicht. Jedoch kann man die Position der Systray auch einfach über die geometry Einstellungen in der ~/.stalonetrayrc erledigen. Die zwei hinteren Werte bei der geometry-Option stehen dabei für die Desktopposition (die zwei vorderen für die Breite und Länge der Systray).

    Damit hat man auch unter e17 eine schöne und benutzbare Systray.

          
    Das neue Jahr beginnt für ubuntuusers unerfreulich. "Logins sind deaktiviert, bis das Caching Problem behoben ist!" - ohne weitere Auskunft wurden wirklich die Logins blockiert. Auch im Ikhaya keine erklärenden Worte. Aber klar: Ohne Loginmöglichkeit kann auch das Ikhaya-Team nichts schreiben. Mit "Das Cachingproblem" ist dieses gemeint.

    Edit: Login geht wieder und im Ikhaya steht eine Erklärung.

    Auf anraten von Marion(Webbutterfly) habe ich mir kürzlich Nomachine installiert. Dies ist ein mit VNC-Server/-Client vergleichbares Programm welches auf dem SSH-Protokoll basiert und im Gegensatz zu VNC eine eigene X-Session eröffnet(Bildschirmauflösung frei wählbar) ausserdem werden Töne bei entsprechender Konfiguration mit übertragen. Die Standard-Version kann unter www.nomachine.com bezogen werden und ist kostenlos erhältlich. Client-seitig benötigt man nur den Client während man beim Server sowohl Client, als auch Node & Server benötigt. Zur Audio-Übertragung muss auf dem Server und dem Client ESD installiert sein. Sehr interessant finde ich, dass dieses Programm sowohl unter Windows, Mac OS X als auch Linux und Solaris läuft!

    Ich finde das Programm super und kann es nur weiterempfehlen!

    last.fmLast.fm ist eine feine Sache, ohne Zweifel. Es gibt dazu einige Clienten (Last.fm, LastFMProxy, Vagalume, LastExit und TheLastRipper) und andere Software unter Ubuntu, um seine Lieblingsmusik über last.fm zu hören. Ganz spannend wird es meiner Meinung nach, wenn die Musik aufgezeichnet werden kann. Last.fm liefert den Stream ja in einer recht guten Qualität, 4,1kHz taktet das Zeug mit einem Volumen von 128kbit/s. Mit dem letztgenannten Clienten, dem TheLastRipper, zeichne ich gerne meine Lieblingsmusik auf.

    Die Applikationen kann eine Spielliste erzeugen und erstellt eine saubere Hierarchie in Ordnern und MP3-Dateien ab. Die Anwendung gibt es als fertiges *deb-Paket und kann hier bezogen werden:

    http://www.thelastripper.com/download.html

    Nach dem Installieren braucht man dann eigentlich bloss noch den last.fm-User anzugeben und ein Verzeichnis auszuwählen, wohin die Streams abgespeichert werden sollten. Es gibt noch ein paar weitere Optionen, welche nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden können.

    Dateiablage

    Der Player und Ripper ist sehr einfach gehalten und ebenso einfach zu bedienen. Wenn ich “meine Musik” von last.fm spielen möchte, welche ich allesamt in einer Liste abgelegt habe, wähle ich als Pfad zum Abspielen diese URL:

    lastfm://user/[Benutzername]/[Playlist]

    TheLastRipper

    Ich suche noch nach einer Möglichkeit, die eigenen Listen direkt in die Auswahl des Rippers einzupflegen, so dass ich sie nicht jedesmal eintragen muss. Da komme ich vielleicht noch drauf.

    Ähnliche Artikel

    6. Januar 2009


    Ok, vielleicht hätte ich Notes 8 neu installieren sollen. Aber dann könnte ich auch Windows verwenden; unter Linux will ich meinen Kram einfach kopieren. Aber von Anfang an:

    Eine Neuinstallation auf einem zweiten Laptop stand auf der Tagesordnung. Also habe ich Ubuntu per CD gebootet und installiert. Danach kam die Festplatte des alten Laptops zusätzlich in den neuen Laptop, so dass ich per rsync -tvza /media/disk/home/abo/ /home/andreas/ bequem meinen Persönlichen Ordner kopieren konnte. Da ich auch noch das eine oder andere Stück IBM-Software installiert habe kommt das gleiche Vorgehen für das Verzeichnis /opt/ und /var/ibm/ zum Einsatz. Der Start von Notes 8 endet jedoch in der Fehlermeldung, dass die notes.ini nicht gefunden werden konnte. Nach einigen Überlegen habe ich mich dann entschlossen die Angabe nicht in PATH unterzubringen, sondern beim Aufruf von Notes direkt zu übergeben:

    /opt/ibm/lotus/notes/framework/../notes =/home/andreas/lotus/notes/data/notes.ini

    Um die Sache perfekt zu machen muss nur noch die Angabe im Startmenü angepasst werden.

    Posted in Notes 8, Ubuntu, Ubuntuusers.de

    Vor ein paar Tagen habe ich Terminator entdeckt. Mit Terminator kann man sein Terminal in viele verschiedene Terminals unterteilen. Somit hat man die Möglichkeit relativ einfach mehrere Terminals zur gleichen Zeit zu benutzen und zu überblicken.

    So oder so ähnlich sieht dann beispielsweise Terminator aus. Man kann es auch noch sehr viel mehr übertreiben, wie ein Screenshot auf der Entwicklerseite zeigt ;)

    Terminator installiert man unter Ubuntu und anderen Debian -artigen Betriebsystemen ganz einfach über: apt-get:

    sudo apt-get install terminator

    Unter Ubuntu findet man es dann unter Anwendungen > Zubehör > Terminator.

    Viel Spaß mit Terminator ;) Ab Version 1.0 soll man auch endlich die einzelnen Terminals in Termiantor speichern können. Zur Zeit muss man sie leider bei jedem start von Terminator neu erstellen :/

    In Terminator teilt man das Terminal übrigens mit Rechtsklick > Horizontal bzw. Vertikal Teilen ;)