Irgendwie startete mein System heute zufällig (!) mit eingelegter Gutsy-Installations-CD, wollte das eigentlich erst später mal versuchen und dieses Jahr abwarten und keine Vorversion installieren - es sollte eben einfach nicht sein.
Nachdem sich der kleine Laptop (immernoch mein alter FSC Amilo 1425) mit dem Laden der Boot-CD so abgemĂźht hatte war der Klick auf das ‘Install’-Icon auf dem Desktop (der erstmals auch die korrekte BildschirmauflĂśsung 1200×800 benutzt) der kĂźrzere und angenehmere Weg. Hier jetzt also ein kleiner, zusammengestĂśpselter (teilw. live, teilw. am Abend geschrieben) Erfahrungsbericht zum ersten Tag mit Ubuntu GutsyâŚ
[singlepic=28]
Ca.9:00, Installation
Live-CD downloaden, brennen, einlegen (einige Tage zuvor) und ein Reboot (hier eben die CD im Laufwerk vergessen) - verläuft hier reibungslos, Partitionierung nach Wahl ist mÜglich, zur Sicherheit habe ich Gutsy mal auf eine eigene Partition gepackt um die laufende Feisty-Installation nicht zu gefährden.
Mein normaler Ablauf bei neuer Betaversion ist die Installation inklusive Home-Verzeichnis in eine eigene Partition zum Testen, falls alles läuft wird irgendwann die alte Installation aufgelÜst und das Home-Verzeichnis ausgelagert.
So, jetzt aber los.
Zuerst das Wichtigste - ab ins Netz.
Der Network Manager wird automatisch gestartet und erkennt Kabel- und Wireless-Netzwerke. Er sitzt wie gehabt rechts oben im Benachrichtigungsfeld neben Uhr und Lautstärkeregler, zeigt auch wie gehabt die Signalstärke bei WLan in Balken-Icon-Form an und lässt mich per Rechtsklick mein Netzwerk auswählen. Passwort fßr das Netzwerk, Passwort fßr den Gnome-Keyring-Manager und ich bin drin.
Geändert hat sich hier nichts weiter. Mal sehen ob ich wieder auf die Alternativvariante wicd umsteige - spart dass Passworteingeben und gefällt mir irgendwie besser.
Gutsys Updatemanager
… scheint zu funktionieren und zeigt mir jetzt auch gleich mal ein grĂśsseres Update an, insgesamt 300Mb an Daten soll geladen werden - gesagt, getan, allerdings in einem Terminal (unter Gnome geĂśffnet) mittels
sudo apt-get dist-upgrade
weil der Updatemanager selbst nicht alle Updates installieren mag und kann worauf er mich auch brav hinweist. Funktioniert. Update läuft.
Open Office/Darstellung
Gleichzeitig erinnere ich mich an die alten Probleme mit der Darstellung der OpenOffice-Oberfläche unter Ubuntus Gnome, sah nicht so schÜn aus - gleich mal testen. OpenOffice ist wie ßblich im Menß zu finden - Start - kurz warten - schade, OO sieht noch genauso aus wie immer, die Fonts wirken weiterhin unter Gutsy etwas unfÜrmig und massiv vom Gnome-Standartfont abweichend. Aber egal, hat mich noch nie so richtig gestÜrt, arbeiten kann man damit ja trotzdem gut.
Firefox-Widgets
Update läuft weiter, ich stelle fest dass die Widgets im Firefox immernoch Ăźbel aussehen, grobe, klotzige Radiobuttons usw… werde mal wieder ein altes Firefox-Widget-Upgrade-Script aud den ubuntuforums.org ausgraben mĂźssen. Schade. Links zu den Scripts werden folgen, das VerschĂśnern der Buttons usw. hat wieder wie schon unter Feisty und Edgy gut funktioniert.
Evolution
Update läuft noch. Der Import von Evolution-Daten während der Installation hat fĂźr Emailkonten funktioniert, Ordner und Mails wurden nicht importiert - ich nutze die Gelegenheit meine Ordnerstruktur mal etwas aufzubessern und ausserdem werden die Daten meiner Frau von ehemals Thunderbird jetzt auch zu Evolution umziehen, sie weiss es nur noch nicht. Evolution-Plugins sind alle dabei, SpamAssassin habe ich gleich deaktiviert, Bogofilter ist da und läuft (glaube ich zu diesem Zeitpunkt noch). Also auf zum frĂśhichen Spam-Training… eigentlich mĂźsste man die alten trainierten Daten doch auch irgendwo herzaubern kĂśnnen, oder ? Mal sehen…
Compiz Fusion / ATI 9700
Update ist immernoch am arbeiten.
Compiz Fusion läuft bei Gutsy auch (wenn von der Hardware unterstßtzt) automatisch, kein einziges Problem damit, scheint mir subjektiv flßssiger zu laufen als noch unter Ubuntu Feisty. Benutzt wird (auch automatisch) der freie Radeon-Treiber. Allerdings mÜchte ich doch gern anpassen kÜnnen welche Effekte ich nutze und welche nicht. Der Compiz Fusion Settings Manager ist noch nicht automatisch dabei, wird also mit apt nachinstalliert:
sudo apt-get install compizconfig-settings-manager
Netz weg?
Und jetzt? Der Network-Manager ist auf ein Mal weg, Firefox kann keine Verbindung mehr herstellen, apt-get funktioniert demnach auch nicht mehr - achja - Update ist fertig - also Neustart wie im SysTray empfohlen. Ich speichere das hier und starte neu..
.
Nach dem 1. Reboot
Fertig. Netz läuft wieder, jetzt habe ich auch per Update scheinbar mehr Ăbersetzungen bekommen, das Main-Menu spricht aber immernoch Denglisch mit mir. Bei Reboot meldeten sich wieder NetworkManager und Keyring-Manager und wollten beide ein Passwort von mir - nicht akzeptabel, werde wieder wicd installieren und Schluss. Ausserdem wird gleich unter System->Systemverwaltung->Anmeldefenster die automatische Anmeldung aktiviert, macht noch ein Passwort weniger.
11:00 Uhr
Wicd ist jetzt installiert, beim ersten Start dauert es etwas länger bis das Icon im Systray erscheint, funktioniert aber alles tadellos. Network-Manager ist deinstalliert, automatisches Gnome-Login ist aktiviert. So soll es sein. Mittlerweile ist auch Emerald als Ergänzung zu Compiz Fusion wieder installiert, die AnpassungsmÜglichkeiten bei den Themes sind hier nicht zu unterschätzen.
Neu installiert habe ich einen Teil meiner Standardsoftware:
sudo apt-get install gftp geany liferea alltray
Ftp-Programm, Programmier-Editor, Feedreader und alltray um Evolution auch in den SysTray verbannen zu kĂśnnen. Die Profile von gftp (Ordner .gftp) und liferea (Ordner .liferea) wurden vorher von der alten Home-Partition kopiert - funktioniert, bei Liferea wurde die Kopie sogar erkannt, eingespielt und empfohlen den alten Ordner wieder zu entfernen.
11:15 Uhr - Firefox und Profile
Ich kämpfe mit einem kopierten Firefox-Profil, hatte die alten Daten in das Gutsy-Firefox-Profil kopiert, prompt meckert Firefox er wĂźrde schon laufen (tut er nicht) und man mĂźsse die laufende Instanz erst schliessen oder neu booten. Mittlerweile weiss ich nicht mehr genau wie der richtige Weg war aber Firefox hat schlussendllich die kopierten Profildaten angenommen (ich glaube ich habe im Ordner .mozilla die Dateien pluginreg.dat und profiles.ini gelĂśscht, beim Firefox-Start wurde dann zusätzlich zum vorhandenen Profilverzeichnis ein neues Profilverzeichnis angelegt ebenso wie die zwei o.g. Dateien - in der profiles.ini habe ich dann als zu benutzendes Profil den entsprechenden (alten) Ordnernamen editiert - läuft. Extensions, Themes, Cache usw… alles da).
12:30 Bogofilter läuft nicht
Jetzt mach Evolution auch noch mächtig Arbeit. Es gilt erstens mehrere Evolution-Mailboxen und mehrere Thunderbird-Mailboxen aus der alten Feisty-Installation zu importieren, macht Evolution auch recht gut mit seiner Importfunktion.
Danach Adressdaten bei beiden Programmen: Evolution lässt die Kontakte im alten System (alle Kontakte markieren) als ‘Liste.vcf’ exportieren und der alte Thunderbird als ‘*.ldif’-Datei - beide Dateien lassen sich problemlos in das neue Evolution importieren.
Jetzt noch flugs alles organisieren, ordnen, dann fertig. Habe ich gedacht. Aber irgendwie scheint der liebgewonnene Bogofilter nicht zu arbeiten - es wird trotz aktiviertem Bogofilter-Plugin (und Spamassasin ist deaktiviert) NICHTS gefiltert, jede Spammail kommt durch. Und da bekomme ich viele davon. Also wieder suchen. Und diesmal habe ich lange suchen mĂźssen. Grmpfl. Das Problem wurde schon Ăśfter in Ubuntu-Foren erwähnt, eine LĂśsung nicht. Also habe ich erstmal den Bogofilter komplett (mit apt-get remove –purge bogofilter) deinstalliert, dann reinstalliert - gleiches Problem. In der Konfigurationsdatei gesucht (’locate bogofilter’ half finden) - nichts, da scheint sowiso alles erst einmal auskommentiert zu sein. Dann habe ich mich nochmal an Evolution gesetzt und bin alle Einstellungen durchgegangen - und tatsächlich: Es gibt unter (Denglisch) Preferences->Email Einstellungen->Junk die Option ‘Default Junk Plugin’ - und das Feld war LEER. Es reicht also nicht, nur das Plugin Bogofilter zu aktivieren. Klick auf das Optionsfeld und man kann Bogofilter auswählen, fertig. Läuft. Und filtert. Der Tag ist gerettet.
Server Software
sudo aptitude install php5-gd php5-imagick libapache2-mod-php5 libapache2-mod-auth-mysql php5-mysql phpmyadmin apache2 php5 mysql-server
installiert mir mein PHP/MySQL-Entwicklungssystem fßr WordPress/CyStats, läuft reibungslos.
Fazit erster Tag
Die Installation lief problemlos, Gutsy fĂźhlt sich ’sauber’ und schnell an, subjektiv irgendwie besser als Feisty. Schade ist das beibehalten des braunen Standardthemes - fĂźr meinen Geschmack zu dunkel, zu braun - aber das bleibt jedem gechmack selbst Ăźberlassen. Im Betrieb gabe es eigentlich keine weiteren Fehler bisher, läuft alles sauber und ohne Crashes. sehr, sehr angenehm.
Auffallend ist die noch nicht fertige Ăbersetzung - Oft liest man Denglisch (Gnome-MenĂź beispielsweise), Evolution, Evolution, Liferea und Pidgin sprechen englich und Geany wiederum Deutsch.
SprachuntertĂźtzung (Edit)
Nach kurzem Googlen war alles klar - bei der Installation wird aus PlatzgrĂźnden nicht die gesamte Lokalisierung installiert. Nachholen kann man das unter Sytem->Systemverwaltung->SprachuntertĂźtzung. Dort ‘German’ auswählen, Ubuntu machen lassen und die dt. Lokalisierung ist eingerichtet.
Viel mehr bleibt mir nun nicht mehr zu berichten, alles weitere wird sich in den nächsten Tagen und Wochen ergeben, mein System ist jetzt benutzbar aber immernoch nicht ganz fertig eingerichtet und noch lange nicht fertig ausgetestet.
In diesem Sinne - bis bald.
Vielleicht auch interessant:
©2008 CoreBlog.