ubuntuusers.de

22. November 2020

Ganz unabhängig von der aktuellen Weltlage arbeite ich mittlerweile seit April 2020 in einem All-Remote-Job. Was da jeder braucht, ist eine Webcam. Ich wollte eigentlich zu Beginn des Jobs eine neue Kamera kaufen. Blöd nur, dass die überall ausverkauft waren und wenn sie lieferbar waren, dann erst Monate später zu Wucherpreisen.

Für mich musste also kurzfristig eine Alternative her, die sich auch mittelfristig durchgesetzt hat. Die im Laptop verbaute Webcam ist leider ziemlich unbrauchbar.

Meine Alternative ist die Nutzung meiner DSLR, die ich eigentlich zum Fotografieren besitze. Konkret besitze ich eine Canon EOS 700D. Diese Anleitung hier dokumentiert wie man diese Kamera als Webcam unter Linux zum Laufen bringt. Leider ist das nicht ganz so einfach und hat ein paar Einschränkungen, aber dazu gleich mehr.

Die Kamera habe ich per Mini-USB an meinen Rechner angeschlossen. Zusätzlich wird noch eine dauerhafte Stromzufuhr gebraucht. In diversen Online-Shops existieren Batterie-Adapter, die man per USB mit Strom füttern kann. Dieses Teil kostet so knapp 20 bis 30 Euro.

Auf der Seite der Software werden prinzipiell drei verschiedene Anwendungen gebraucht. Die Paketnamen beziehen sich auf ArchLinux, bei anderen Distributionen sind die Paketnamen aber ähnlich.

  • gphoto2
  • gstreamer und gst-plugins-bad
  • v4l2loopback-dkms

Um genau zu sein, wird gphoto2 gebraucht, um das Kamerabild abzugreifen. Das muss dann an gstreamer gepipet werden, was den Videoinhalt dann in ein Video4Linux2 Loopback-Sink schickt. Anschließend ist die Kamera dann als Webcam verfügbar. Aber zunächst der Reihe nach.

Nachdem man sich die oben genannten Pakete installiert hat, wird durch die Installation von v4l2loopback-dkms ein Kernel-Modul kompiliert. Dies wird benötigt, damit man V4L2 Loopback Devices nutzen kann. Dies muss anschließend auch noch geladen werden:

$ sudo modprobe v4l2loopback devices=1 video_nr=10 card_label="Canon 700D" exclusive_caps=1

An dieser Stelle habe ich nicht nur das reine Modul geladen, sondern habe noch ein paar Optionen mitgegeben. devices gibt lediglich an, dass es sich um ein einzelnes Gerät handelt. Mit video_nr=10 gebe ich an, dass das Gerät unter /dev/video10 im System verfügbar ist. Mit card_label gebe ich hingegen schlicht den Namen an. Wichtig ist noch der Parameter exclusive_caps=1: Ohne diesen Parameter erkennt der Chrome die Kamera nicht als Webcam. Warum das so ist, hab ich nicht ganz verstanden, ist mir aber egal, solange es funktioniert. Im Firefox und in Zoom funktioniert das auch ohne diesen Parameter.

Nachdem also das Kernel-Modul geladen ist, muss ich folgenden Befehl verwenden, um das Gebastel zum Laufen zu kriegen:

$ gphoto2 --stdout --capture-movie | gst-launch-1.0 fdsrc ! decodebin3 name=dec ! queue ! videoconvert ! v4l2sink device=/dev/video10

Ein Nachteil dieser Methode ist, dass gphoto2 von der Kamera per USB nur das Preview-Bild holt und es dem Rechner rüberreicht. Das Preview-Bild ist das Bild, was auch auf dem eingebauten Display dargestellt wird. Das heißt in meinem Fall, dass das kein HD-Bild ist, sondern nur eine Auflösung von 960x640 hat. Für den Einsatz als Webcam ist das allerdings nicht weiter schlimm, da das Bild immer noch besser ist als bei einer Standard-Full-HD-Webcam. Meistens findet dann sowieso noch ein Herunterrechnen des Bildes statt.

Eine Alternative zu dieser Methode wäre die Nutzung einer HDMI-Capture-Card die das Signal vom HDMI-Ausgang in voller Auflösung abgreift. Da gescheite HDMI-Capture-Cards über 100 € kosten, hab ich getrost darauf verzichtet.

Um meinen Workflow ein wenig zu vereinfachen, lade ich das Kernel-Modul beim jeden Reboot automatisch und hab einen Alias gesetzt, um den langen Befehl schnell aufrufen zu müssen. Einfaches Plug-and-Play ist das nicht, komfortabel auch nicht. Aber es war eine einfache Lösung um den Kauf einer überteuerten und nicht-lieferbaren Webcam zu umgehen, da der Rest der Hardware schon vorhanden war. In der Dokumentation von gphoto auf gphoto.org sind alle Kamera-Modelle aufgelistet, die unterstützt werden.

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.

Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.

Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. Und, aber das sollte heutzutage selbstverständlich sein, eine mit SSL gesicherte Wordpress-Installation.

Wordpress an sich ist mittlerweile relativ sicher, das größte Einfallstor sind mittlerweile veraltete Plugin-Versionen. Nutzt solche Plugins also nur, wenn ihr entweder die Auto-Updates für Plugins aktiviert habt oder ihr regelmäßig nach Aktualisierungen schaut!

21. November 2020

Letztes Jahr hatte ich in https://fryboyter.de eine Suchfunktion eingebaut, die DuckDuckGo nutzt. So wirklich glücklich war ich damit nie, da ich somit auf Dritte angewiesen bin.

Daher habe ich vor ein paar Tagen die Suchfunktion umgebaut. Über https://fryboyter.de/search/ bzw. über das Lupen-Symbol im Footer der Seite ist nun die neue Suchfunktion erreichbar die unabhängig von Dritten ist. Intern wird hierfür eine JSON-Datei erzeugt, die als Datenquelle dient. Mittels eines kleinen Java-Scripts lässt sich diese Datei durchsuchen. Wer also die Suchfunktion nutzen will, muss Javascript aktivieren. Zumindest bei genannten Link.

Einen kleinen Nachteil hat das ganze natürlich auch. Die JSON-Datei wird auf den Rechner des jeweiligen Nutzers heruntergeladen, da die Suche lokal erfolgt. Hierbei werden aktuell etwas mehr als 300 kB übertragen. In Anbetracht dessen, dass heutzutage viele Internetseiten an sich um ein Vielfaches größer sind und die Datei nur bei Aufruf des genannten Links heruntergeladen wird, finde ich die Datenmenge vertretbar.

Die Änderung basiert auf der Anleitung von https://weitblick.org/post/simple-static-site-search-hugo-jamstack/. Vielen Dank dafür.

20. November 2020

Chirp ist ein mächtiges Stück Software zum konfigurieren und programmieren diverse Handfunkgeräte. Leider gibt es mit dem PPA des Maintainers Dan Smith gerade ein paar Probleme, so dass die Installation unter Ubuntu 20.04 Focal Fossa und den darauf aufbauenden Distributionen wie Linux Mint und elementary OS nicht ohne weiteres möglich.

Als Workaround bietet sich im Moment neben der manuellen Installation, die allerdings die Pakete python-serial und python-libxml2 voraussetzt, die Installation des flatpak-Paketes an.

Wer auf die klassische Installation über apt besteht, dem sei folgender Workaround empfohlen:

Die Installation des Chirp-Installationspaketes für Ubuntu 18.04 Bionic Beaver erfordert zunächst die Installation einiger Abhängigkeiten, die in Focal Fossa nicht mehr enthalten sind. Sie lassen sich via https://packages.ubuntu.com herunter laden:

cd ~/Downloads
wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/s/suds/python-suds_0.7~git20150727.94664dd-5_all.deb
wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/p/pyserial/python-serial_3.4-2_all.deb
wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/p/pygtk/python-gtk2_2.24.0-5.1ubuntu2_amd64.deb
wget http://security.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/libx/libxslt/python-libxslt1_1.1.29-5ubuntu0.2_amd64.deb

Bei der Installation hilft uns dpkg:

sudo dpkg -i python-*

Nun kann das aktuelle Chirp-Daily-Paket für 18.04 aus dem PPA herunter geladen und installiert werden:

sudo dpkg -i chirp-daily_*

Sollten die Probleme mit dem PPA irgendwann behoben sein, reicht es das Paket chirp-daily zu deinstallieren und danach die nicht mehr benötigten abhängigen Python-Pakete entfernen

sudo apt remove chirp-daily
sudo apt autoremove

Danach muss das PPA installiert werden:

sudo add-apt-repository ppa:dansmith/chirp-snapshots

Nach einer Aktualisierung der Paketquellen kann chirp-daily dann hoffentlich einfach aus dem PPA installiert werden.

sudo apt install chirp-daily

18. November 2020

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 78.5 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 78.5

Mit dem Update auf Thunderbird 78.5 erweitert die MZLA Technologies Corporation einmal mehr die MailExtension-Schnittstellen und verbessert die OpenPGP-Unterstützung. Darüber hinaus wurden diverse Fehler-Korrekturen vorgenommen und Sicherheitslücken geschlossen. Eine vollständige Liste der Änderungen gibt es in den Release Notes (engl.).

Der Beitrag Thunderbird 78.5 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

17. November 2020

Mozilla hat Firefox 83 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Die neue Version bringt viele Neuerungen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Signifikante Verbesserungen der JavaScript-Engine

Es ist erst vier Wochen her, da hat Mozilla Firefox 82 veröffentlicht und damit spürbare Performance-Verbesserungen gebracht. So sollen Websites, welche ein Flexbox-Layout nutzen, 20 Prozent schneller als zuvor laden. Das Wiederherstellen einer Sitzung soll im Mittel 17 Prozent schneller sein als zuvor. Und für Nutzer von Windows soll das Öffnen von neuen Fenstern zehn Prozent schneller als bisher sein.

Nun hat Mozilla Firefox 83 veröffentlicht, welcher mit Warp ein großes Update der JavaScript-Engine bringt. Dank Warp soll Firefox Dokumente in Google Docs 20 Prozent schneller als bisher laden und ein 10-12 Prozent besseres Ergebnis im Speedometer-Benchmark erzielen. Aber auch andere JavaScript-lastige Seiten wie Reddit oder Netflix sollen spürbar schneller sein. Gleichzeitig soll der RAM-Verbrauch bis zu acht Prozent niedriger als zuvor sein und die Speicherbereinigung flotter durchgeführt werden. Als wäre das alles noch nicht genug, ist der neue Code auch noch einfacher zu warten, was die weitere Optimierung sowie das Hinzufügen zusätzlicher Features einfacher macht.

Warp Firefox 83

Von der Entfernung der alten Teile der JavaScript-Engine, derzeit für Firefox 85 geplant, verspricht sich Mozilla weitere Verbesserungen der Performance und des Speicherverbrauchs.

WebRender für Windows 7 / 8 / 8.1 / Apple macOS

WebRender stammt wie die mit Firefox 57 eingeführte CSS-Engine Stylo ebenfalls aus der Next-Generation-Engine Servo und ist in der Programmiersprache Rust geschrieben. Es handelt sich bei WebRender um einen Renderer für Webseiten-Inhalte, welcher unter stärkerer Einbeziehung der Grafikkarte als bisher im Grunde wie eine Spiele-Engine arbeitet, aber für das Rendering von Web-Content optimiert ist und dadurch große Performance-Vorteile liefern soll.

Während WebRender in den letzten Monaten bereits für immer mehr Konfigurationen aktiviert worden ist, war eine zwingende Voraussetzung die Nutzung von Windows 10. Mit Firefox 83 erreicht WebRender viele weitere Nutzer, denn ab sofort wird WebRender auch für Nutzer von Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 sowie alle Versionen von Apple macOS bis einschließlich 10.15 ausgerollt. Nutzer von Apple macOS 11 müssen noch voraussichtlich bis Firefox 84 warten. Auch die ersten Linux-Nutzer werden voraussichtlich ab Firefox 84 WebRender nutzen können.

Darüber hinaus ist WebRender ab sofort auch bei Verwendung eines Bildschirms mit mehr als 60 Hz Bildwiederholfrequenz aktiviert (sofern keine GPU von Nvidia und mehrere Bildschirme mit unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen verwendet werden). Ebenfalls wurden weitere AMD- und Intel-Grafikchips sowie ältere Intel-Treiber für die Nutzung von WebRender freigeschaltet.

PDF-Formulare ausfüllen

Während Mozillas PDF-Betrachter in der Vergangenheit wirklich als reiner Betrachter zu sehen war, ist es seit Firefox 81 auch möglich, PDF-Formulare, sofern es sich um AcroForm-Formulare handelt, auszufüllen und diese ausgefüllt zu speichern und zu drucken. Diese Änderung wurde bisher schrittweise ausgerollt und ist ab Firefox 83 für alle Nutzer aktiv.

Firefox 81

Verbessertes Suchen via Adressleiste

Die Adressleiste von Firefox zeigt am unteren Ende die Symbole der installierten Suchmaschinen an. Bislang hat Firefox die jeweilige Suchmaschine direkt aufgerufen, wenn man auf eines der Symbole geklickt hat. Ab sofort wird Firefox in einen Suchmodus versetzt, welcher es erlaubt, auch noch nach der Auswahl einer Suchmaschine den Suchbegriff einzugeben respektive die Suchmaschine zu ändern. Dies ist besonders praktisch, wenn die Suchmaschine Live-Vorschläge anbietet. Wer eine sofortige Suche bei Klick vorzieht, erreicht das alte Verhalten durch gleichzeitiges Drücken der Shift-Taste.

Firefox 83

Außerdem hat Mozilla zusätzliche Schaltflächen hinzugefügt, über welche ausschließlich die Lesezeichen, die Chronik oder offene Tabs durchsucht werden können. Die Funktionalität, die Adressleiste zu filtern, besitzt Firefox bereits seit vielen Jahren, wird durch die neue Integration aber erst vielen Nutzern bekannt, die bisher nicht wussten, dass das möglich ist.

Firefox 83

Für mehr Sicherheit: Nur-HTTPS-Modus

Firefox besitzt bereits seit Firefox 76 einen versteckten Nur-HTTPS-Modus. Dieser hat in den letzten Versionen diverse Verbesserungen wie das temporäre oder auch dauerhafte Anlegen von Ausnahmen erhalten und steht nun standardmäßig über die Firefox-Einstellungen zur Aktivierung bereit, wahlweise permanent oder nur in sogenannten privaten Fenstern. Im Nur-HTTPS-Modus stellt Firefox sicher, dass jede Verbindung verschlüsselt, das heißt via https://, aufgerufen wird, ähnlich wie man es von der populären Erweiterung HTTPS Everywhere kennt.

Firefox 83

Sollte eine Seite nicht via https:// erreichbar sein, gibt es in diesem Fall mittlerweile eine eigene Fehlerseite.

Firefox 83

Verbessertes Teilen des Bildschirminhalts

Wer seinen Browser- oder Fensterinhalt via WebRTC mit anderen Nutzern teilt, erhält ab sofort einen neuen Indikator, welcher ähnlich wie das Bild-in-Bild-Feature für Videos über anderen Fenstern liegt und damit auch sichtbar ist, wenn Firefox nicht im Vordergrund ist. Darüber kann die Freigabe jederzeit widerrufen werden. So behält der Nutzer besser die Kontrolle über geteilte Inhalte. Diese Neuerung steht derzeit nur für Nutzer von Windows sowie Apple macOS zur Verfügung.

Firefox 83

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Der Inspektor wurde um ein praktisches Feature erweitert. Dieser zeigt nun Elemente an, welche ein overflow und damit letztlich ein Scrollen verursachen.

Firefox 83

Verbesserungen der Webplattform

HTTP-Authentifizierungsdialoge haben bisher den gesamten Browser blockiert. Das heißt, ohne Eingabe von Benutzername und Passwort oder Abbruch konnte auch der Tab nicht gewechselt werden. Dies gehört der Vergangenheit an. Ab sofort blockieren diese Dialoge nur noch den jeweiligen Tab.

Firefox 83

Firefox 83 unterstützt conic-gradient()-Farbverläufe in CSS. Außerdem wird das crossorigin-Attribut in <link rel=icon> jetzt unterstützt.

Ausführliche Informationen zu Verbesserungen der Webplattform in Firefox 83 finden sich in den MDN web docs.

Sonstige Neuerungen in Firefox 83

Firefox unterstützt nun das Vergrößern und Verkleinern von Web-Content via Pinch-Geste auf Windows-Geräten mit Touchscreen respektive Touchpad sowie auf dem Touchpad von Mac-Geräten.

Das Kontextmenü von markiertem Text erhält nun einen Eintrag, um um den markierten Text ausdrucken zu können.

Firefox 83

Seit Firefox 81 ist es möglich, die Wiedergabe von Audio und Video auch über die Media-Tasten der Tastatur oder des Headsets zu steuern. Firefox 83 besitzt eine sichtbare Einstellung, um diese Funktion abschalten zu können.

Firefox 83

Der bereits in Firefox 71 komplett erneuerte Zertifikats-Betrachter hat noch einmal eine optische Überarbeitung erhalten und sieht nun moderner aus.

Firefox 83

Die Bild-in-Bild-Funktion für Videos wurde um die Möglichkeit erweitert, via Pfeiltaste nach links oder rechts 15 Sekunden zurück- respektive vorzuspulen.

Für Nutzer mit vielen gespeicherten Website-Daten konnte es bei Klick auf „Cookies und Website-Daten löschen…“ zu einer spürbaren Verzögerung kommen. Dieses Performance-Problem wurde behoben.

Für Nutzer von Apple macOS ist das Wiederherstellen einer Sitzung mit minimierten Fenstern nun mit einem geringeren Energieverbrauch und damit einer verlängerten Akkulaufzeit verbunden.

Ebenfalls Nutzer von Apple macOS betrifft das Importieren von Lesezeichen aus Safari auf Apple macOS 10.14 und höher: Hier fordert Firefox nun zur Erteilung der notwendigen Berechtigung auf, falls noch nicht erteilt, statt still fehlzuschlagen.

Natürlich kam auch in Firefox 83 die Unterstützung weiterer Unternehmensrichtlinien dazu. Auch Verbesserungen der Barrierefreiheit sowie diverse Fehlerbehebungen und Korrekturen unter der Haube kamen wie immer dazu.

Geschlossene Sicherheitslücken

Wie immer hat Mozilla auch in Firefox 83 wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 83 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Hinweis für Nutzer mit Apple Silicon CPU

Nutzer, welche bereits einen Apple-Computer der neuesten Generation mit Apple Silicon M1 ihr Eigen nennen dürfen, lesen bitte diesen Artikel zur Kompatibilität von Firefox auf diesen Computern.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 83 mit vielen Neuerungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

14. November 2020

PostgreSQL ist ein komplexes relationales Datenbankmanagementsystem und bietet viele Möglichkeiten zur Überwachung und Optimierung. Doch vor der Optimierung steht erst einmal eine Analyse an, bei welcher die Komponenten mit Nachbesserungsbedarf ausfindig gemacht werden können. Dies ist bei PostgreSQL an vielen Stellen möglich.

Der heutige Linktipp beschäftigt sich mit dieser Aufgabe: pgstats.dev. Diese Webseite visualisiert verschiedene PostgreSQL-Komponenten und die Funktionen, die bei der Analyse helfen. Mit einem Klick auf eine der Komponenten gibt es eine kleine Funktionsreferenz dazu.

Weitere Informationen im Blogartikel vom Autor dazu. PostgreSQL Observability wurde vor einigen Tagen auf das kürzlich veröffentlichte PostgreSQL 13 aktualisiert.

12. November 2020

Vogabe-Anwendungen

Nur für mich mal der Zaunpfahl, an welcher Stelle die Vorgabe-Anwendungen eingestellt werden können.

Der Trick ist einfach, dass man auf den Namen Vorgabe-Anwendungen kommen muß.

Ich suche immer nach bevorzugte Programme und so ähnlich.

 

 

 

 

Erweiterungen

Momentan sind diese aktiviert.

 

Den clipboard Manager untersuche ich gerade ...

gpaste wird wohl nicht mehr direkt empfohlen, obwohl eine extension gibt die das fixt.

Clipboard-indicator ist die Lösung, wenn man weiterhin gpaste benutzen möchte.

 

 

 

 

 

 

 

Einstellungen

 

Anfangs ist das zwei Finger Scrollen aktiviert, was ich nicht mag.

Deshalb hier der Ausschnitt wo ich es ändern kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch mehr Einstellungen

Hier geht es weiter. 

11. November 2020

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 78.4.3 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 78.4.3

Mit dem Update auf Thunderbird 78.4.3 behebt die MZLA Technologies Corporation zwei Fehler: Zum einen kam es zu Inkonsistenzen im Design, wenn zwischen dem dunklen und dem Standard-Theme hin- und hergewechselt worden ist, zum anderen war bei Verwendung des klassischen Themes von Windows 7 der Betreff von E-Mails nicht sichtbar, wenn man mit der Maus über das Betreff-Feld gefahren ist.

Der Beitrag Thunderbird 78.4.3 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 78.4.2 ein Sicherheits-Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 78.4.2

Mit dem Update auf Thunderbird 78.4.2 behebt die MZLA Technologies Corporation eine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke, welche im Rahmen des Tianfu Cup 2020 am vergangenen Wochenende entdeckt worden und bereits in Firefox 82.0.3 sowie Firefox ESR 78.4.1 behoben worden ist.

Beim Tianfu Cup handelt es sich um eine vergleichbare Veranstaltung wie das berühmte Pwn2Own-Event aus den USA, bloß dass der Tianfu Cup in China stattfindet. Ziel ist es, Sicherheitslücken in Software zu finden.

Der Beitrag Sicherheits-Update Thunderbird 78.4.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

10. November 2020

JACK Audio ist der Audioserver für Linux (auch für Windows verfügbar). Historisch kollidierte Jackaudio sehr oft mit anderen unter Linux verfügbaren Audioservern und es war immer ein wenig ein Gefriemel. Diese Zeiten sind glücklicherweise lange vorbei und mit dem Repository von KX Studio ist es komplett idiotensicher,für alle die eine K/Ubuntu Version bis 20.04 einsetzen.

 

Ein bisschen Hintergrund
Bei meinem Kubuntu ist im System bereits der PulseAudio Server installiert und aktiv. Dieser erledigt alle Audio-Operationen, die normalerweise bei einem Desktop so anfällt. Musikprodiuktion hat aber ein paar Besonderheiten wie zum Beispiel die Minimierung der Latenz. Das bedeutet, wenn viele Audioquellen, Verarbeitungsketten und Midiquellen zusammenkommen, sollten diese mit Priorität behandelt werden. Und genau dafür ist Jackaudio im Gegensatz zu PulseAudio angelegt. Abhilfe soll irgendwann der, noch in Entwicklung befindende, Audioserver Pipewire schaffen.
Weil man JackAudio eigentlich nur braucht, wenn man Musik macht und ansonsten PulseAudio, da Letzterer zum Beispiel auch BluetoothAudio unterstützt, will man praktischerweise JackAudio zusätzlich, also parallel, zu PulseAudio laufen lassen. Dazu müssen beide AudioServer entsprechend konfiguriert werden. Und hier kommt KXStudio ins Spiel, das das vollautomatisch macht.

 

Vorbereitung
Bevor man dieses neue Repository einbindet, sollte man vorher noch ein Systembackup mit timeshift machen, falls aus irgendwelchen Gründen (bereits weitere eingebundene Fremd-Repositories ) schief läuft.


KX.Studio einbinden
Wie man das Repository von KXStudio einbindet steht auf der Webseite https://kx.studio/Repositories und man sollte sich immer an der Beschreibung auf der Webseite orientieren!!

UND ganz wichtig! Bei einer Neuinstallation eines Rechners, oder einem Systemupgrade (z.B. von Kubuntu 20.04 zu Kubuntu 20.10) IMMER schauen, ob auch der Support für die entsprechende K/Ubuntu Version schon verfügbar ist. Ansonsten kann es passieren, dass im “besten Falle” der Jackaudio Server und die entsprechenden Tools nicht funktionieren. Und im schlechtesten Falle das Versionsupgrade komplett schief läuft (recht unwahrscheinlich, aber man hat schon Pferde vor Apotheken rumhüpfen sehen).

Das Einbinden wird von KXStudio ebenfalls recht komfortabel angeboten (Beispiel für Kubuntu Version 20.04 gültig). Zuerst öffne die “Konsole

Das eigene System aktualisieren mit
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

 

Kann sein, dass das schon installiert ist, aber besser ist es das zu prüfen.
sudo apt-get install apt-transport-https gpgv

 

Alte Repositories entfernen
sudo dpkg --purge kxstudio-repos-gcc5

 

Die Installationsdatei runterladen
wget https://launchpad.net/~kxstudio-debian/+archive/kxstudio/+files/kxstudio-repos_10.0.3_all.deb

 

Die Installationsdatei installieren
sudo dpkg -i kxstudio-repos_10.0.3_all.deb

 

Damit ist das Repository von KX Studio installiert und man kann nun die entsprechenden Tools und Pakete installieren. Auf der Webseite kann man sich nun anschauen, welche Applikationen und welche Plugins verfügbar sind.

 

JackAudio / Cadence installieren
Jetzt kommen eine Reihe Namen vor, die ich am besten in einer Liste vorstelle, da man da recht schnell mal durcheinander kommt.

  • Jackaudio Server : Der Audio Server, den wir installieren wollen
  • Cadence - Das Verwaltungstool (manche kennen und nutzen QJackCTL). mit dem wir den Jackaudioserver und andere nützliche Tools konfigurieren, starten und beenden können
  • Carla / Catia sind Konfigurationstools (Patchbays), mit dem man Jackaudio bzw die Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Audioquellen (Systemsound, Musikprogramm, usw) mit den verschiedenen Audioausgaben (Kopfhörerausgang, externe Soundkarte, usw) routen bzw verknüpfen können

Für den Anfang sollte das erstmal als Erklärung reichen. Weiter in der Konsole

Das Repository aktualisieren

sudo apt-get update

Und nun folgende Tools installieren

sudo apt-get install cadence cadence-tools catia claudia wineasio


Am besten wird der Rechner einmal komplett neu durchgestartet und dann ist das System schon einsatzbereit.

 

Koniguration und Start
Will man nun den Jackaudio Server starten, dann startet man das Tool Cadence, stellt sicher, dass im Tab “System", im unteren rechten Teil des Fensters bei “Jack Bridges” unter “Alsa Audio” der “Bridge Type” auf ALSA-> PulseAudio -> JACK (Plugin) ausgewählt ist. FürMIDI Support muss der entsprechende Teil in “ALSA-MIDI” angeklickt werden. Dann klickt man im oberen rechten Teil des Fensters auf “Start” und JACK läuft.

JACK Audio einfach mit KX Studio

 

Falls man z.B. in seinem Firefox nichts hört, dann kann es sein, dass noch die “falsche” Soundausgabe ausgewählt ist, dann einfach bei den Audioeinstellungen die Ausgabe ändern. meine Taskleiste ist auf der linken Seite des Bildschirms, statt am unteren Rand.

JACK Audio einfach mit KX Studio

 

Der geübte Leser hat das Reizwort “Wine” schon entdeckt. Diese Tools werden gebraucht, um Windows VSTs laufen zu lassen. Dazu aber mehr in einem anderen Artikel.

 

 

9. November 2020

Mozilla hat Firefox 82.0.3 für Windows, Apple macOS sowie Linux veröffentlicht und reagiert damit umgehend auf eine gemeldete Sicherheitslücke.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Mozilla hat Firefox 82.0.3 veröffentlicht und reagiert damit umgehend auf eine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke, welche im Rahmen des Tianfu Cup 2020 an diesem Wochenende entdeckt worden ist. Auch Firefox ESR wurde aktualisiert, die Versionsnummer lautet 78.4.1.

Beim Tianfu Cup handelt es sich um eine vergleichbare Veranstaltung wie das berühmte Pwn2Own-Event aus den USA, bloß dass der Tianfu Cup in China stattfindet. Ziel ist es, Sicherheitslücken in Software zu finden. Auch in Google Chrome und Apple Safari wurden beim diesjährigen Event Sicherheitslücken gefunden.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 82.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

7. November 2020

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 78.4.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 78.4.1

Ab Thunderbird 78.4.1 fordert Thunderbird zur Auswahl einer E-Mail-Adresse auf, wenn eine E-Mail an einen Empfänger aus dem Adressbuch mit mehreren hinterlegten E-Mail-Adressen gestartet wird. Dazu kam wieder eine ganze Reihe von Fehlerbehebungen. Eine vollständige Liste der Änderungen gibt es in den Release Notes (engl.).

Der Beitrag Thunderbird 78.4.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.