ubuntuusers.de

1. Januar 1970

Wie verbindet man die zwei Hobbies Computerei und Fotografie am besten? Man schafft sich eine digitale Kamera an. Yvonne hat ja schon seit einem Jahr sehr gute Erfahrungen mit der EOS 400D, so hab ich mir diese Kamera auch gekauft. Die Mehrfachnutzung der vorhandenen Ausrüstung ist auch ein entscheidener Aspekt gewesen.
Sollte man noch mal in die Verlegenheit kommen, eine E220 für UMTS zu nutzen, und im Systemlog Fehlermeldungen mit airprime auftreten und keine Verbindung zustande kommt, dann blackliste man das Kernelmodul airprime. Später dazu mehr und auch ausführlicher ...
ubuntuusers ist vor knapp drei Wochen auf eine neue Software umgestiegen. Die Entwickler haben ausgezeichnete Arbeit geleistet. Als Basis für Inyoka wird ein Pool diverser freier Software genutzt. DIe Entwicklung ist lange noch nicht beendet, wird auch irgenwann mal in die freie Wildbahn gelassen. Es macht jeden Tag Spaß auf ubuntuusers zu schauen. Es kommt immer wieder Neues dazu ...
Ich habe hier über die WLAN-Infrastruktur im Haus geschrieben. Nur habe ich das vorerst mit WEP „gesichert“. Das ist natürlich kein Zustand. Inspiriert von diesem Artikel hab ich mich nochmal rangesetzt. Was soll ich sagen, es funktioniert. in beiden Routern WEP durch WPA ersetzen, Router neustarten,fertig.
Heute vormittag hab ich mal eben den VServer von Feisty über Gutsy auf Hardy aktualisiert. Insgesamt hat der Rechner knapp eine Stunde gebraucht. Nebenbei noch vom Apachen auf Lighty gewechselt, der EJabberd läuft auch. Dokuwiki wurde gleichzeitig aktualisiert. Da reichte ein einfaches Drüberkopieren der Dateien und das Aktualisieren der Plugins. Schön einfach.
Seit dem Wochenende läuft auf allen unsren Rechnern hier zu Hause Jaunty. Bei einem Upgrade ist mir natürlich die Kompatibilität der Anwendungen und der Hardware wichtig. Moneyplex ist da so ein Kandidat. Das Programm soll natürlich mit dem HBCI-Kartenlesern (Reiner SCT Ecom & Cyberjack) zusammen arbeiten.
Langsam werde ich zum Gadget-Geek ;-) Zum Jahreswechel hab ich mir das Internettablett N810 geleistet. Vordergründig nur zum Spielen, aber mit der Zeit wird es wohl ein Arbeitsgerät. Man hat vollen Zugriff auf das Gerät, Software ist auch reichlich vorhanden. Ist ja schließlich auch nur Linux mit deb-Paketformat. DIe Softwaregrundausstattung ist etwas mager, was sich aber sehr schnell ändern läßt....
wenn man der einzige Benutzer an seinem Rechner ist, braucht man eigentlich gar keinen grafischen Login-Manager wie GDM, XDM, WDM oder den KDM. Man kann das automatische Anmenden mit rungetty lösen: * rungetty installieren * /etc/inittab editieren:
Ich behalte meinen Treo 680. Das Spielen mit dem E51 hat wirklich Spaß gemacht aber nach einer Woche der Begeisterung kam die Vernunft durch, * Es hat WLAN, aber man muß seine Infrastruktur auf das Telefon anpassen, es kann keinen WPA-Key länger als 31 Zeichen. * die PIM-Anwendungen bei Palm sind für mich besser als bei SymbianOS. Der Kalender bei SymbianOS kann keine Kategorien bzw. ist nicht Multikalenderfähig. * Ich kann ohne Verrenkungen den Palm mit meinem Rechner synchronisieren. Z…
... erweist sich schon länger als nützliches Werkzeug, um einen aufgeräumten Destop zu bekommen. Ich nagle zum Beispiel die Chatfenster des Gaims auf einen Desktop, sorge aber dafür, daß die Kontaktliste sich auf dem aktuellen Fenster öffnet:

VServer-Updates

Heute vormittag hab ich mal eben den VServer von Feisty über Gutsy auf Hardy aktualisiert. Insgesamt hat der Rechner knapp eine Stunde gebraucht. Nebenbei noch vom Apachen auf Lighty gewechselt, der EJabberd läuft auch. Dokuwiki wurde gleichzeitig aktualisiert. Da reichte ein einfaches Drüberkopieren der Dateien und das Aktualisieren der Plugins. Schön einfach.

Meine Lieblingsprogramme;Teil 4, Palm-Synchronisieren Der Treo ist für mich ein wichtiges Werkzeug geworden. Gerade um meine Termine (Dienstplan etc) und Adressen zu verwalten. Deshalb ist ein Programm auf dem Desktop recht wichtig, das so gut wie alle wichtigen Features des Palms unterstützt. Die mir für Linux bekannten Programme unterstützen zwar die grundsätzlichen Funtionen, aber nicht jedes Programm alle.

Neues Gadget

Nun steht er hier, der neue WLAN-Router, der Asus WL500g Premium. Neben den normalen Routerfunktionen hat der zwei USB2-Anschlüsse. Gerade diese find ich interssant. Ein Anschluß wird einen USB-Stick beherbergen, der per tftp Installationsimages verteilen soll.

OpenWRT funktioniert auch darauf. Um OpenWRT auf den Router zu bekommen, bedarf es etwas „Trixerei“. Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge. Denn über das Web-Interface wird das OpenWRT-Image nicht anerkannt. per TFTP leider auch nicht. So mußte ich doch mal das Windows starten und das „firmware restoration tool“ bemühen. Letztendlich steht alles hier. als Image habe ich das von X-WRT genommen.

Weil wir grade beim Thema sind. Telefone mit Symbian S60 resettet man so komplett: * SD-Karte formatieren oder entnehmen. * *#7370# wählen und die Frage mit Ja beantworten * Dann den Sperrcode eingeben (Standard 12345) Nah einigen Minuten ist das Telefon frei von alle Einträgen und kann den Besitzer wechseln. Hab lange gebraucht, um den passenden Tipp zu finden....
Inspiriert von Dirks letztem Blogeintrag und nicht zuletzt um ihm bei seiner Entscheidung zu helfen, ist dieser Artikel entstanden. Yvonne hat es ja schon angesprochen, daß wir ein neues Hobby haben. Die ersten Versuche mit einer GPS-Bluetoothmaus waren recht ernüchternd. Die Qualität der Tracks war nicht wirklich gut genug, daß man damit was vernünftiges anfangen konnte. So haben wir uns einen Garmin etrex Legend HCx zugelegt. Das ist ein feines Gerät. Der Empfänger ist so empfindlich, daß man…
...funktioniert gut. Es gibt verschiedene Lösungen, seinen Palm mit seinem PC mit SyncML zu synchronisieren, offline (opensync) und online (diverse SyncML-Server). Ich nutze die Online-Lösung mit Scheduleworld. PalmOS kann von sich aus kein SyncML, da braucht es ein extra Programm. Es gibt zwei davon, den von Synthesis und den von Funambol. Der Synthesys-Client arbeitet auf meinem Treo. Und das gar nicht mal so schlecht. Es werden neben dem Kalender auch die Aufgaben, Kontakte und Notizen sync…
[Der Desktop] Nach diversen Exkursionen zu anderen Desktopumgebungen und Fenstermanagern zieht es mich schlußendlich immer wieder zu XFCE hin. GNOME hat zwar unbestritten auch seine Vorzüge, KDE vielleicht auch, aber XFCE gefällt mir besser. Der im XFWM eingebaute Xcomposite-Manager hat auch sein Gutes. XGL oder Beryl ist gar nicht nötig :-) So kommt MacSlow’s Cairo-Clock und andere Spielereien sehr schön zur Geltung (leider nicht in dem Screenshot ...). Die Funktion, einen freien Seitenrand e…
Email ist wichtig. ein gutes Programm, das diese gut verwaltet ebenso. Es gibt viele derer: Thunderbird, Kmail, Evolution, Mutt, Sylpheed, Claws-Mail um nur einige zu nennen. Diese hatte ich alle schon durch. Evolution hab ich auch lange genutzt, vor allem um den Treo zu synchronisieren. Als Email-Programm ist es ja auch recht mächtig, geht aber in manchen Sachen recht eigenwillig vor.
Ich bin schon lange Nutzer eines „Handhirns“ in Form eines Palm Vx. Langsam wurde es Zeit, sich etwas moderneres mit mehr Speicher und Funktionen anzuschaffen. Ein Palm sollte es auf alle Fälle sein. PPC ist nicht so mein Fall. Da gibt es immer noch gewisse Schwierigkeiten bei der Synchonisation mit Linux... Das geht mit Palm besser.
Im Urlaub hat man ja etwas mehr Zeit. Da kann man sich mal gerne anderen Sachen widmen. Heute kümmere ich mich mal der optimaleren Ausleuchtung des WLAN-Netzes im Haus. Vorher war die recht unkomfortabel. Das liegt daran, daß der Router im Keller steht und ich hier drei Etagen überbrücken muß. Zum Glück bestehen die Decken hier aus Holz. In der zweiten Etage bekomme ich so noch ca 15% des Signals. Das geht grad so, muß besser werden
Um meinen Treo mit dem Rechner zu synchronisieren, nutze ich sehr gerne JPilot. Um so erfreuter war ich, als ich vom Realease einer neuen Version las. [Jpilot-Einstellungen] Die neue Version versteht sich jetzt viel besser mit den Datenbanken aus >Palm-OS 4 Es werden jetzt alle Felder im Adressbuch in meinem Treo berücksichtigt. Man kann auch Fotos einfügen ... Nachteil ist allerdings, daß das Adressbuch nun nicht mehr mit Claws-Mail zusammenarbeitet, was aber nicht an Jpilot liegt.
Beim Versuch, den Treo per gnome-piot mit Evolution zu synchronisieren, resettete sich der Treo immer. Komische Sache. Der Fehler wird hier diskutiert. Eine mögliche Lösung für Edgy-User sollte die Installation dieser aktualisierten Pakete sein. Ich habs getan. Jedenfalls kann ich jetzt resetfrei meinen treo syncen.
Yvonne hat ja die Weihnachtszeit eingeleuchtet, also kann ich mir ja mal was wünschen. Vielleicht gibt es sowas ja bald. Ein Gerät, mit dem ich auch meine persönlichen Daten optimal managen kann, ein PIM. Kein Papierkalender oder -Organizer. Damit kann ich nix anfangen.
Nun ist der Linuxtag vorbei. So anstengend so ein Wochenende auch ist, es ist immer wieder schön und befriedigend. Sätze wie „Ich nutze Ubuntu jetzt seit $JAHREN und es läuft ...“ sind sehr häufig. Natürlich können wir am Stand nicht bei jedem Thema in die Tiefe gehen, dazu ist einfach nicht die Zeit. Außerdem können wir auch nicht alles wissen... Weiterführende Tipps bekommen die Leute dennoch immer mit.