wenn man der einzige Benutzer an seinem Rechner ist,
braucht man eigentlich gar keinen grafischen Login-Manager wie GDM, XDM, WDM oder den KDM. Man kann das automatische Anmenden mit rungetty lösen:
* rungetty installieren
* /etc/inittab editieren:
Allgemein ist ja bekannt, wie man die Fritzboxen mit Telefon resettet.
Man steckt im Fon-Port der Box ein analoges Telefon und wählt einfach diese Nummer:
#991*15901590*
Nur habe ich kein analoges Telefon mehr. Ein Kollege kam auf eine nette Idee: Er nutzt einfach das Modem eines Notebooks. Schnell mit der Wahlhilfe eines XP-Notebooks getestet und Erfolg gehabt. Jetzt kann die Box wieder genutzt werden.
Danke Dirk.
...hat der Hardwarezoo im ruby-team bekommen. Yvonne hatte den Wunsch nach einem Notebook geäußert, den sie sich auch erfüllt hat. Die entgültige Wahl fiel auf ein Thinkpad T40. Die Installation von Feisty war absolut einfach.
Die Inbetriebnahme des verbauten WLAN-Karte von Broadcom war wider meiner Befürchtungen dank des Wikiartikels einfach. Erwähnenswert ist allerdings die etwas störrisch anmutende Zusammenarbeit mit dem Network-Manager. WPA funktioniert, manchmal muß man den Verbindungsver…
Nun steht er hier, der neue WLAN-Router, der Asus WL500g Premium. Neben den normalen Routerfunktionen hat der zwei USB2-Anschlüsse. Gerade diese find ich interssant. Ein Anschluß wird einen USB-Stick beherbergen, der per tftp Installationsimages verteilen soll.
Mein kleines FSC S4510 hat lange Zeit seine treuen Dienste getan. Allerdings entspricht es schon lange nicht mehr den Erwartungen, die ich an ein Notebook habe. Mit 450 MHz ist es eben kein Rakete mehr.
Jetzt hilft das Notebook einem Kollegen beim Einstieg in die Linuxwelt ;-)
So habe ich mir ein „neues“ Notebook geleistet. Das HP NC 8000 ist ca zwei Jahre alt und macht einen sehr guten Eindruck. Das Display hat eine schöne hohe Auflösung :-). Der mitgekaufte Akku hält auch ca zwei Stunden. Das…
Ich habe es geschafft, im N810 die Daten für Kalender und Adressbuch rein zu bringen. Die beiden kleinen Programme können durchaus meine Anforderungen erfüllen.
Die Synchronisation mit den Daten auf meinem Notebook geschieht mit syncevolution über scheduleworld. Die grundsätzliche Konfiguration wird hier beschrieben. Mit Dates kommt die Kalenderkomponente dazu. Auf dem Notebook synchronisiert Evolution auch mit syncevolution.
Fast ein ganzes Jahr hat sich mein virtuelles Serverchen gelangweilt. Jetzt hab ich es doch mal bezugsfertig gemacht:
* Ubuntu Hardy ist die Basis.
* Jabberserver: der Ejabberd läuft quasi von Anfang an
* Mailserver: Postfix liefert die Post aus, Dovecot hält diese vor. Dovecot ist auch für SASL-Auth und SIEVE-Filtereien zuständig. Webmail mach ich zur Zeit mit dem Eichhörnchen ...
* tt-rss wird der bevorzugte Feedreader
* diese Webseite muß noch umziehen. Das Blog wird gleichzeitig …
Yvonne hat ja die Weihnachtszeit eingeleuchtet, also kann ich mir ja mal was wünschen.
Vielleicht gibt es sowas ja bald. Ein Gerät, mit dem ich auch meine persönlichen Daten optimal managen kann, ein PIM. Kein Papierkalender oder -Organizer. Damit kann ich nix anfangen.
Um meinen Treo mit dem Rechner zu synchronisieren, nutze ich sehr gerne JPilot. Um so erfreuter war ich, als ich vom Realease einer neuen Version las.
[Jpilot-Einstellungen] Die neue Version versteht sich jetzt viel besser mit den Datenbanken aus >Palm-OS 4 Es werden jetzt alle Felder im Adressbuch in meinem Treo berücksichtigt. Man kann auch Fotos einfügen ...
Nachteil ist allerdings, daß das Adressbuch nun nicht mehr mit Claws-Mail zusammenarbeitet, was aber nicht an Jpilot liegt.
[Der Desktop]
Nach diversen Exkursionen zu anderen Desktopumgebungen und Fenstermanagern zieht es mich schlußendlich immer wieder zu XFCE hin. GNOME hat zwar unbestritten auch seine Vorzüge, KDE vielleicht auch, aber XFCE gefällt mir besser. Der im XFWM eingebaute Xcomposite-Manager hat auch sein Gutes.
XGL oder Beryl ist gar nicht nötig :-) So kommt MacSlow’s Cairo-Clock und andere Spielereien sehr schön zur Geltung (leider nicht in dem Screenshot ...). Die Funktion, einen freien Seitenrand e…
Meine Lieblingsprogramme;Teil 4, Palm-Synchronisieren
Der Treo ist für mich ein wichtiges Werkzeug geworden. Gerade um meine Termine (Dienstplan etc) und Adressen zu verwalten. Deshalb ist ein Programm auf dem Desktop recht wichtig, das so gut wie alle wichtigen Features des Palms unterstützt. Die mir für Linux bekannten Programme unterstützen zwar die grundsätzlichen Funtionen, aber nicht jedes Programm alle.
Ich behalte meinen Treo 680. Das Spielen mit dem E51 hat wirklich Spaß gemacht aber nach einer Woche der Begeisterung kam die Vernunft durch,
* Es hat WLAN, aber man muß seine Infrastruktur auf das Telefon anpassen, es kann keinen WPA-Key länger als 31 Zeichen.
* die PIM-Anwendungen bei Palm sind für mich besser als bei SymbianOS. Der Kalender bei SymbianOS kann keine Kategorien bzw. ist nicht Multikalenderfähig.
* Ich kann ohne Verrenkungen den Palm mit meinem Rechner synchronisieren. Z…
Heute vormittag hab ich mal eben den VServer von Feisty über Gutsy auf Hardy aktualisiert. Insgesamt hat der Rechner knapp eine Stunde gebraucht. Nebenbei noch vom Apachen auf Lighty gewechselt, der EJabberd läuft auch. Dokuwiki wurde gleichzeitig aktualisiert. Da reichte ein einfaches Drüberkopieren der Dateien und das Aktualisieren der Plugins. Schön einfach.
Diese Tastatur könnte mir jemand gerne schenken. Muß ja nicht dieses Weihnachten sein. Schließlich ist das Teil ja noch in Entwicklung.
Hardware,
Diverses
Sollte man noch mal in die Verlegenheit kommen, eine E220 für UMTS zu nutzen, und im Systemlog Fehlermeldungen mit airprime auftreten und keine Verbindung zustande kommt, dann blackliste man das Kernelmodul airprime. Später dazu mehr und auch ausführlicher ...
Wie verbindet man die zwei Hobbies Computerei und Fotografie am besten? Man schafft sich eine digitale Kamera an. Yvonne hat ja schon seit einem Jahr sehr gute Erfahrungen mit der EOS 400D, so hab ich mir diese Kamera auch gekauft. Die Mehrfachnutzung der vorhandenen Ausrüstung ist auch ein entscheidener Aspekt gewesen.
Ich hab mir mal von einem Kumpel das Navi geliehen. Ein MDPNA470 mit GoPal PE 2. Meine Freundin hatte gleich einen Namen für das Gerät parat, Else ;-)
Das Gerät ist recht handlich. Die Bedienung ganz einfach. Das Display zeigt ausreichend viel an. Die Sprachführung ist ganz gut. Manche Straßennamen werden recht amüsant ausgesprochen. Zum Beispiel haben wir hier eine Platehofstraße, diese wurde Pläthofstr ausgesprochen, irgendwie englisch ;-).
Else geleitete uns heute nach Arnhem zum Burgers Zo…
Und wieder gibt es einige Änderungen im Bezug auf Palm und gnome-pilot. Letztens schrieb ich, daß ich mal libusb testen will, nun ist das als Voreinstellung in Feisty. Ist auch recht einfach: Man wählt in den gnome-pilot-settings sein Gerät an und stellt als Device usb: ein. Fertisch.
Nein, produktiv setze ich Ubuntu 8.10 nicht ein. Allerdings langweilt sich ein Rechner hier etwas. Der reicht, um einige Sachen zu testen. Im Forum kommen Fragen zur Synchronisation von Palms und gnome-pilot auf. Das funktioniert mit einem Mal nicht. Hier auch nicht. gnome-pilot erkennt den Palm nicht. Mit JPilot und pilot-xfer funktioniert es aber.
Grundlegendes
HP bietet für den Drucker ein ausführliches Handbuch an.
Der LJ 4000N kann an den Parallelport und ans Netzwerk direkt angeschlossen werden. Der Drucker bringt zur Administration einen eigenen Webserver mit.
Den Drucker habe ich gebraucht gekauft. Die Konfiguration war mit Passwort gesichert. Das ließ sich nur mit einem Cold Reset beheben. Dazu schaltet man den Drucker aus. Man hält während des Einschaltens den großen grünen Taster gedrückt. Im Display ist dabei Cold Reset zu le…
Es rauscht ja die ganze Zeit durchs Netz, die nächste Ubuntu-Version steht vor der Tür. Ich denke, daß ich dieses Release einfach mal auslasse. Schließlich habe ich vor 6 Wochen mit dem T61 neu angefangen. Yvonne ist die installierte Version quasi egal, Hauptsache der Rechner läuft vernünftig. Das tut Hardy ja ganz gut.
wenn man der einzige Benutzer an seinem Rechner ist,
braucht man eigentlich gar keinen grafischen Login-Manager wie GDM, XDM, WDM oder den KDM. Man kann das automatische Anmenden mit rungetty lösen:
* rungetty installieren
* /etc/inittab editieren:
Das N810 ist immer noch schick. Mittlerweile kann es schon richtig viel.
* Das Firmwareupdate auf Diablo war wirklich einfach...
* Rotation ist eingerichtet.
* Palm-Software kann auch drauf laufen, muß aber nicht. Ich nutze die VM, bis ich eine wirkliche Alternative zum persönlichen Fahrplan gefunden habe.
* Themes habe ich einige ausprobiert. Ich bin wieder beim vorinstallierten gelandet. Das Titan-Theme ist zwar schön, sorgt aber nach meinem Empfinden für Reaktionsverzögerungen der Ob…