ubuntuusers.de

1. Januar 1970

Denkt man kurz nach, was man alles an Elektronik mit sich rum schleppt. Wenns hier eine größere temporäre Ortsveränderung gibt, kommt dies mit: * jeder sein Notebook * jeder sein Telefon * jeder seine Kamera * das Tablet * der Etrex
[Claws Mail als RSS-Reader]Claws-Mail wird mir immer lieber. Jetzt hat er sogar den Liferea als Feedreader ersetzt. Das passende Plugin in Claws-Mail heißt RSSylp. Man kann die Feeds schön in Ordner organisieren, mit dem GTKHTML2 Viewer bekommt man auch die Bilder zu sehen. Aktuell ist es sinnvoll, die Plugins selbst zu kompilieren, die im Feisty-Archiv vorhandenden Plugins sind nicht aktuell genug.
Webbrowser Epiphany nutze ich gerne als Webbrowser, weil sich schön in die GTK-Oberfläche einbindet und auch recht zügig ist. Sinnvolle Plugins gibt es auch. Der Adblock ist recht gut. einmal aktiviert, hat man Ruhe. Einen passenden Editor gibt es jetzt auch. Interessant sind die sogenannten Smartbookmarks. Diese kann man gut für Suchen gebrauchen. Wie das geht und einiges mehr kann man diesem Wiki-Artikel entnehmen.
Seit dem Wochenende läuft auf allen unsren Rechnern hier zu Hause Jaunty. Bei einem Upgrade ist mir natürlich die Kompatibilität der Anwendungen und der Hardware wichtig. Moneyplex ist da so ein Kandidat. Das Programm soll natürlich mit dem HBCI-Kartenlesern (Reiner SCT Ecom & Cyberjack) zusammen arbeiten.
... erweist sich schon länger als nützliches Werkzeug, um einen aufgeräumten Destop zu bekommen. Ich nagle zum Beispiel die Chatfenster des Gaims auf einen Desktop, sorge aber dafür, daß die Kontaktliste sich auf dem aktuellen Fenster öffnet:
Beim Versuch, den Treo per gnome-piot mit Evolution zu synchronisieren, resettete sich der Treo immer. Komische Sache. Der Fehler wird hier diskutiert. Eine mögliche Lösung für Edgy-User sollte die Installation dieser aktualisierten Pakete sein. Ich habs getan. Jedenfalls kann ich jetzt resetfrei meinen treo syncen.
Das Thema ist so spannend, daß ich mich wieder damit beschäftige ... Vormals hab ich über die Möglichkeit der Synchronisation über SyncML geschrieben. Für Kalender gibt es ja alternativ Webdav. Vorteil dieser Möglichkeit ist, alles ohne großen Aufwand in der eigenen Infrastruktur laufen zu lassen. Ein eigenes Serverchen ist ohnehin da, Webdav ist auch mit Lighty recht schnell eingerichtet. Die Daten liegen natürlich in einem paswortgeschützen Bereich....
Zur Vorgeschichte. Mein WRT läuft hier als Accesspoint mit OpenWRT. Das Paketverwaltunssystem ähnelt dem von Debian etc. Ich war wohl etwas übermütig, als ich ipkg upgrade auf der Shell eingab und voller Panik einfach abbrach ... Nunja, das Ergebnis war eben, daß der Router nicht mehr richtig hochfuhr, auf keinen Resets reagierte und TFTP-Uploads mißlangen. Er wurde zum Ziegelstein...
Hier schrieb ich ja, daß ein Upgrade auf den Steinbock mich nicht wirklich reizt. Hier wurde erwähnt, daß der Networkmanager 0.7 auch für Hardy verfügbar ist. Die Neugier hat gewonnen. * die richtige Zeile in der sources.list eingefügt * ein beherztes aptitude update && aptitude safe-upgrade * Neustart und Start des nm-applet * freuen
Ich bin schon lange Nutzer eines „Handhirns“ in Form eines Palm Vx. Langsam wurde es Zeit, sich etwas moderneres mit mehr Speicher und Funktionen anzuschaffen. Ein Palm sollte es auf alle Fälle sein. PPC ist nicht so mein Fall. Da gibt es immer noch gewisse Schwierigkeiten bei der Synchonisation mit Linux... Das geht mit Palm besser.
Um von einer Mailbox zur anderen umzuziehen gibt es verschiedene Möglichkeiten: * man bemüht sein Mailclient, markiert die betreffenen Ordner und kopiert die zum neuen Mailserver * oder man sucht sich ein Programm, das den Job für einen machen kann ...
Inspiriert von Dirks letztem Blogeintrag und nicht zuletzt um ihm bei seiner Entscheidung zu helfen, ist dieser Artikel entstanden. Yvonne hat es ja schon angesprochen, daß wir ein neues Hobby haben. Die ersten Versuche mit einer GPS-Bluetoothmaus waren recht ernüchternd. Die Qualität der Tracks war nicht wirklich gut genug, daß man damit was vernünftiges anfangen konnte. So haben wir uns einen Garmin etrex Legend HCx zugelegt. Das ist ein feines Gerät. Der Empfänger ist so empfindlich, daß man…
ubuntuusers ist vor knapp drei Wochen auf eine neue Software umgestiegen. Die Entwickler haben ausgezeichnete Arbeit geleistet. Als Basis für Inyoka wird ein Pool diverser freier Software genutzt. DIe Entwicklung ist lange noch nicht beendet, wird auch irgenwann mal in die freie Wildbahn gelassen. Es macht jeden Tag Spaß auf ubuntuusers zu schauen. Es kommt immer wieder Neues dazu ...
Yvonne hat gestern angemerkt, daß die Plugins für JOSM aktueller sind als JOSM selbst. Nun soll sie nicht immer selber nach der aktuellsten Version dieser Datei schauen. Das kann wget besser: wget -P $HOME/bin --mirror http://josm.openstreetmap.de/download/josm-tested.jar -nd
Angeregt durch die Diskussion im Forum hab ich ich mich noch mal mit den passenden Kernelmodulen beschäftigt. Tatsächlich bringt hier der Austausch von speedstep-centrino durch acpi-cpufreq positives. Durch die laptop-mode-tools werden die passenden Kernelmodule für die eingestellten Governors automatisch geladen. So muß nur zum Start das Kernelmodul acpi-cpufreq über /etc/modules geladen werden.
Dokuwiki gibt ja mehrere RSS-Feeds aus. Mindestens über die Änderungen im Namensraum und die gesamten Änderungen. Mein Ziel ist aber, daß man nur den RSS-Feed des Blogs abonnieren kann. Die Lösung war wieder mal zu einfach ;-). Hier und hier werden Lösungen diskutiert. Mein Ergebnis sieht am Ende so aus. In der Datei inc/template.php habe ich ab Zeile 2006 dies eingefügt:
Die Alpha von XFCE 4.6 wurde ja grade veröffentlicht, man nennt sie PINKIE. Ich hab es mal kompiliert ... Runterladen kann man sich die nötigen Pakete auch zusammen in einem großen Archiv Wichtig ist, die Bau-Reihenfolge einzuhalten. Hier sind auch die Abhängigkeiten dokumentiert. Bei Ubuntu sind diese Pakete zu installieren:
Habe ich schon mal hier behandelt. Nur hat da der gnome-powermanager und der powernowd den Job getan. Jetzt mit Gutsy hab ich diese beiden Tools rausgeschmissen, als Benutzer kann man den Governor dann unter XFCE mit dem xfce4-governor-plugin regeln. Wer es etwas komfortabler haben will, nutzt die laptop-mode-tools. Die laptop-mode-tools sind in Ubuntu schon vorinstalliert.
Mit dem Thema Prozessortaktung hab ich mich ja schon öfter beschäftigt. Jetzt möchte ich natürlich auch mit den Desktop-Maschinen Strom sparen. In den Maschinen sind AMD-Prozessoren eingebaut (X2 BE-2300 EEE, X2-BE-2400 BEE ). Den Prozessortakt kann man auch mit den gleichen Tools beeinflussen. Will man mehr Strom sparen, muß man die Kernspannung herabsetzen. Man nennt das auch neudeutsch undervolten ...
Weil wir grade beim Thema sind. Telefone mit Symbian S60 resettet man so komplett: * SD-Karte formatieren oder entnehmen. * *#7370# wählen und die Frage mit Ja beantworten * Dann den Sperrcode eingeben (Standard 12345) Nah einigen Minuten ist das Telefon frei von alle Einträgen und kann den Besitzer wechseln. Hab lange gebraucht, um den passenden Tipp zu finden....
...funktioniert gut. Es gibt verschiedene Lösungen, seinen Palm mit seinem PC mit SyncML zu synchronisieren, offline (opensync) und online (diverse SyncML-Server). Ich nutze die Online-Lösung mit Scheduleworld. PalmOS kann von sich aus kein SyncML, da braucht es ein extra Programm. Es gibt zwei davon, den von Synthesis und den von Funambol. Der Synthesys-Client arbeitet auf meinem Treo. Und das gar nicht mal so schlecht. Es werden neben dem Kalender auch die Aufgaben, Kontakte und Notizen sync…
Email ist wichtig. ein gutes Programm, das diese gut verwaltet ebenso. Es gibt viele derer: Thunderbird, Kmail, Evolution, Mutt, Sylpheed, Claws-Mail um nur einige zu nennen. Diese hatte ich alle schon durch. Evolution hab ich auch lange genutzt, vor allem um den Treo zu synchronisieren. Als Email-Programm ist es ja auch recht mächtig, geht aber in manchen Sachen recht eigenwillig vor.
Hier hab ich mich ja schon mal über das Thema ausgelassen. Um nicht nach jedem Wechsel des Templates immer wieder die Feeds einzufügen ist es letztendlich doch einfacher seine Wunschfeeds in der Datei inc/template.php einzufügen: $head['link'][] = array( 'rel'=>'alternate', 'type'=>'application/rss+xml', 'title'=>'Unkis & Yvonnes Welt', 'href'=>'http://feeds.feedburner.com/UuYW' .$INFO['Blog']);
Nun ist der Linuxtag vorbei. So anstengend so ein Wochenende auch ist, es ist immer wieder schön und befriedigend. Sätze wie „Ich nutze Ubuntu jetzt seit $JAHREN und es läuft ...“ sind sehr häufig. Natürlich können wir am Stand nicht bei jedem Thema in die Tiefe gehen, dazu ist einfach nicht die Zeit. Außerdem können wir auch nicht alles wissen... Weiterführende Tipps bekommen die Leute dennoch immer mit.