ubuntuusers.de

1. Januar 1970

Beim Versuch, den Treo per gnome-piot mit Evolution zu synchronisieren, resettete sich der Treo immer. Komische Sache. Der Fehler wird hier diskutiert. Eine mögliche Lösung für Edgy-User sollte die Installation dieser aktualisierten Pakete sein. Ich habs getan. Jedenfalls kann ich jetzt resetfrei meinen treo syncen.
Ich habe es geschafft, im N810 die Daten für Kalender und Adressbuch rein zu bringen. Die beiden kleinen Programme können durchaus meine Anforderungen erfüllen. Die Synchronisation mit den Daten auf meinem Notebook geschieht mit syncevolution über scheduleworld. Die grundsätzliche Konfiguration wird hier beschrieben. Mit Dates kommt die Kalenderkomponente dazu. Auf dem Notebook synchronisiert Evolution auch mit syncevolution.
Ich behalte meinen Treo 680. Das Spielen mit dem E51 hat wirklich Spaß gemacht aber nach einer Woche der Begeisterung kam die Vernunft durch, * Es hat WLAN, aber man muß seine Infrastruktur auf das Telefon anpassen, es kann keinen WPA-Key länger als 31 Zeichen. * die PIM-Anwendungen bei Palm sind für mich besser als bei SymbianOS. Der Kalender bei SymbianOS kann keine Kategorien bzw. ist nicht Multikalenderfähig. * Ich kann ohne Verrenkungen den Palm mit meinem Rechner synchronisieren. Z…
Fast ein ganzes Jahr hat sich mein virtuelles Serverchen gelangweilt. Jetzt hab ich es doch mal bezugsfertig gemacht: * Ubuntu Hardy ist die Basis. * Jabberserver: der Ejabberd läuft quasi von Anfang an * Mailserver: Postfix liefert die Post aus, Dovecot hält diese vor. Dovecot ist auch für SASL-Auth und SIEVE-Filtereien zuständig. Webmail mach ich zur Zeit mit dem Eichhörnchen ... * tt-rss wird der bevorzugte Feedreader * diese Webseite muß noch umziehen. Das Blog wird gleichzeitig …
Im Urlaub hat man ja etwas mehr Zeit. Da kann man sich mal gerne anderen Sachen widmen. Heute kümmere ich mich mal der optimaleren Ausleuchtung des WLAN-Netzes im Haus. Vorher war die recht unkomfortabel. Das liegt daran, daß der Router im Keller steht und ich hier drei Etagen überbrücken muß. Zum Glück bestehen die Decken hier aus Holz. In der zweiten Etage bekomme ich so noch ca 15% des Signals. Das geht grad so, muß besser werden
Um meinen Treo mit dem Rechner zu synchronisieren, nutze ich sehr gerne JPilot. Um so erfreuter war ich, als ich vom Realease einer neuen Version las. [Jpilot-Einstellungen] Die neue Version versteht sich jetzt viel besser mit den Datenbanken aus >Palm-OS 4 Es werden jetzt alle Felder im Adressbuch in meinem Treo berücksichtigt. Man kann auch Fotos einfügen ... Nachteil ist allerdings, daß das Adressbuch nun nicht mehr mit Claws-Mail zusammenarbeitet, was aber nicht an Jpilot liegt.
Meine Lieblingsprogramme;Teil 4, Palm-Synchronisieren Der Treo ist für mich ein wichtiges Werkzeug geworden. Gerade um meine Termine (Dienstplan etc) und Adressen zu verwalten. Deshalb ist ein Programm auf dem Desktop recht wichtig, das so gut wie alle wichtigen Features des Palms unterstützt. Die mir für Linux bekannten Programme unterstützen zwar die grundsätzlichen Funtionen, aber nicht jedes Programm alle.
[Der Desktop] Nach diversen Exkursionen zu anderen Desktopumgebungen und Fenstermanagern zieht es mich schlußendlich immer wieder zu XFCE hin. GNOME hat zwar unbestritten auch seine Vorzüge, KDE vielleicht auch, aber XFCE gefällt mir besser. Der im XFWM eingebaute Xcomposite-Manager hat auch sein Gutes. XGL oder Beryl ist gar nicht nötig :-) So kommt MacSlow’s Cairo-Clock und andere Spielereien sehr schön zur Geltung (leider nicht in dem Screenshot ...). Die Funktion, einen freien Seitenrand e…
Nachdem ich meinen Router ja wieder repariert habe, er auch tut, was er soll, habe ich mich an die nächste Baustelle begeben. Ich habe diese WEP-Verschleierung durch WPA ersetzt. Das war gar nicht mal so schwer. Daran beteiligt sind: * Notebook mit Ubuntu 6.06 LTS, Kernel 2.15.21 * PCMCIA-WLAN-Karte TP-LINK TL-WN510G läuft mit madwifi-Treibern * wpasupplicant
Yvonne hat ja die Weihnachtszeit eingeleuchtet, also kann ich mir ja mal was wünschen. Vielleicht gibt es sowas ja bald. Ein Gerät, mit dem ich auch meine persönlichen Daten optimal managen kann, ein PIM. Kein Papierkalender oder -Organizer. Damit kann ich nix anfangen.
Ich habe hier über die WLAN-Infrastruktur im Haus geschrieben. Nur habe ich das vorerst mit WEP „gesichert“. Das ist natürlich kein Zustand. Inspiriert von diesem Artikel hab ich mich nochmal rangesetzt. Was soll ich sagen, es funktioniert. in beiden Routern WEP durch WPA ersetzen, Router neustarten,fertig.

Neues Gadget

Nun steht er hier, der neue WLAN-Router, der Asus WL500g Premium. Neben den normalen Routerfunktionen hat der zwei USB2-Anschlüsse. Gerade diese find ich interssant. Ein Anschluß wird einen USB-Stick beherbergen, der per tftp Installationsimages verteilen soll.

OpenWRT funktioniert auch darauf. Um OpenWRT auf den Router zu bekommen, bedarf es etwas „Trixerei“. Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge. Denn über das Web-Interface wird das OpenWRT-Image nicht anerkannt. per TFTP leider auch nicht. So mußte ich doch mal das Windows starten und das „firmware restoration tool“ bemühen. Letztendlich steht alles hier. als Image habe ich das von X-WRT genommen.

Die ubucon ist jetzt schon wieder vorbei, wir genießen den Rest der Woche unseren Urlaub im Erzgebirge. Zeit für einen kleinen Rückblick... Andere haben auch schon was zur ubucon geschrieben, viel kann ich nicht hinzufügen: * Dirk zu seinem Vortrag und noch sein kurzer Rückblick * Suzan hat das Geschehen auch sehr schön zusammengefaßt * Ditsch wünsch ich einen schönen Urlaub. Sowas braucht man definitiv nach solch einem Event ;-) * turicon hat in Ikhaya was zu geschrieben * dee wird…
Hier schrieb ich ja, daß ein Upgrade auf den Steinbock mich nicht wirklich reizt. Hier wurde erwähnt, daß der Networkmanager 0.7 auch für Hardy verfügbar ist. Die Neugier hat gewonnen. * die richtige Zeile in der sources.list eingefügt * ein beherztes aptitude update && aptitude safe-upgrade * Neustart und Start des nm-applet * freuen
Langsam werde ich zum Gadget-Geek ;-) Zum Jahreswechel hab ich mir das Internettablett N810 geleistet. Vordergründig nur zum Spielen, aber mit der Zeit wird es wohl ein Arbeitsgerät. Man hat vollen Zugriff auf das Gerät, Software ist auch reichlich vorhanden. Ist ja schließlich auch nur Linux mit deb-Paketformat. DIe Softwaregrundausstattung ist etwas mager, was sich aber sehr schnell ändern läßt....
Denkt man kurz nach, was man alles an Elektronik mit sich rum schleppt. Wenns hier eine größere temporäre Ortsveränderung gibt, kommt dies mit: * jeder sein Notebook * jeder sein Telefon * jeder seine Kamera * das Tablet * der Etrex
Seit gestern läuft Ubuntu 7.10 auf meinem Notebook. Ich werde die Entwicklung bis zum Stable-Release quasi live verfolgen. Das System ist recht stabil, Die 3D-Spielereien funktionieren auch. Verwunderlich ist, daß der gnome-powermanager hier nur einen Akku anzeigt und runterzählt. Interessant ist im Epiphany-Browser die Epilicious-Erweiterung. Damit kann man seine Bookmarks mit del.icio.us synchronisieren und hat die Bookmarks auch gleich an anderen Rechnern zur Verfügung. Für das XFCE-Panel sin…
Ich bin schon lange Nutzer eines „Handhirns“ in Form eines Palm Vx. Langsam wurde es Zeit, sich etwas moderneres mit mehr Speicher und Funktionen anzuschaffen. Ein Palm sollte es auf alle Fälle sein. PPC ist nicht so mein Fall. Da gibt es immer noch gewisse Schwierigkeiten bei der Synchonisation mit Linux... Das geht mit Palm besser.
Es rauscht ja die ganze Zeit durchs Netz, die nächste Ubuntu-Version steht vor der Tür. Ich denke, daß ich dieses Release einfach mal auslasse. Schließlich habe ich vor 6 Wochen mit dem T61 neu angefangen. Yvonne ist die installierte Version quasi egal, Hauptsache der Rechner läuft vernünftig. Das tut Hardy ja ganz gut.
Langsam wird es ein Fortsetzungsroman... Hier habe ich die Synchronisation der Kalenderdateien über webdav geschrieben. Grundsätzlich funktioniert das auch gut. Nur gefällt mir der Thunderbird nicht so sehr. (Thunderbird hat seine Qualitäten, unbestritten). Ich hab mich wohl schon zu sehr an die Macken von Evolution gewöhnt. Jedenfalls hab ich nochmal angefangen und habe alle Daten in einem Kalender mit verschiedenen Kategorien reingepackt. Opensync synchronisiert von Evolution nur den als Stan…
[Claws Mail als RSS-Reader]Claws-Mail wird mir immer lieber. Jetzt hat er sogar den Liferea als Feedreader ersetzt. Das passende Plugin in Claws-Mail heißt RSSylp. Man kann die Feeds schön in Ordner organisieren, mit dem GTKHTML2 Viewer bekommt man auch die Bilder zu sehen. Aktuell ist es sinnvoll, die Plugins selbst zu kompilieren, die im Feisty-Archiv vorhandenden Plugins sind nicht aktuell genug.
Das Thema ist so spannend, daß ich mich wieder damit beschäftige ... Vormals hab ich über die Möglichkeit der Synchronisation über SyncML geschrieben. Für Kalender gibt es ja alternativ Webdav. Vorteil dieser Möglichkeit ist, alles ohne großen Aufwand in der eigenen Infrastruktur laufen zu lassen. Ein eigenes Serverchen ist ohnehin da, Webdav ist auch mit Lighty recht schnell eingerichtet. Die Daten liegen natürlich in einem paswortgeschützen Bereich....
Um von einer Mailbox zur anderen umzuziehen gibt es verschiedene Möglichkeiten: * man bemüht sein Mailclient, markiert die betreffenen Ordner und kopiert die zum neuen Mailserver * oder man sucht sich ein Programm, das den Job für einen machen kann ...
Grundlegendes HP bietet für den Drucker ein ausführliches Handbuch an. Der LJ 4000N kann an den Parallelport und ans Netzwerk direkt angeschlossen werden. Der Drucker bringt zur Administration einen eigenen Webserver mit. Den Drucker habe ich gebraucht gekauft. Die Konfiguration war mit Passwort gesichert. Das ließ sich nur mit einem Cold Reset beheben. Dazu schaltet man den Drucker aus. Man hält während des Einschaltens den großen grünen Taster gedrückt. Im Display ist dabei Cold Reset zu le…
wenn man der einzige Benutzer an seinem Rechner ist, braucht man eigentlich gar keinen grafischen Login-Manager wie GDM, XDM, WDM oder den KDM. Man kann das automatische Anmenden mit rungetty lösen: * rungetty installieren * /etc/inittab editieren: