ubuntuusers.de

1. Januar 1970

...funktioniert gut. Es gibt verschiedene Lösungen, seinen Palm mit seinem PC mit SyncML zu synchronisieren, offline (opensync) und online (diverse SyncML-Server). Ich nutze die Online-Lösung mit Scheduleworld. PalmOS kann von sich aus kein SyncML, da braucht es ein extra Programm. Es gibt zwei davon, den von Synthesis und den von Funambol. Der Synthesys-Client arbeitet auf meinem Treo. Und das gar nicht mal so schlecht. Es werden neben dem Kalender auch die Aufgaben, Kontakte und Notizen sync…
Dokuwiki gibt ja mehrere RSS-Feeds aus. Mindestens über die Änderungen im Namensraum und die gesamten Änderungen. Mein Ziel ist aber, daß man nur den RSS-Feed des Blogs abonnieren kann. Die Lösung war wieder mal zu einfach ;-). Hier und hier werden Lösungen diskutiert. Mein Ergebnis sieht am Ende so aus. In der Datei inc/template.php habe ich ab Zeile 2006 dies eingefügt:
Nun steht er hier, der neue WLAN-Router, der Asus WL500g Premium. Neben den normalen Routerfunktionen hat der zwei USB2-Anschlüsse. Gerade diese find ich interssant. Ein Anschluß wird einen USB-Stick beherbergen, der per tftp Installationsimages verteilen soll.
Am nächsten Wochenende ist in Göttingen die ubucon. Einige vom Team von ubuntuusers halten auch Vorträge und leiten Workshops. Vor allem das Wiki-Team hat sich mit den Wiki-Sprints viel vorgenommen. Wir vom ubuntuusers-Team nutzen die ubucon auch, um uns zu treffen.
Email ist wichtig. ein gutes Programm, das diese gut verwaltet ebenso. Es gibt viele derer: Thunderbird, Kmail, Evolution, Mutt, Sylpheed, Claws-Mail um nur einige zu nennen. Diese hatte ich alle schon durch. Evolution hab ich auch lange genutzt, vor allem um den Treo zu synchronisieren. Als Email-Programm ist es ja auch recht mächtig, geht aber in manchen Sachen recht eigenwillig vor.

VServer-Updates

Heute vormittag hab ich mal eben den VServer von Feisty über Gutsy auf Hardy aktualisiert. Insgesamt hat der Rechner knapp eine Stunde gebraucht. Nebenbei noch vom Apachen auf Lighty gewechselt, der EJabberd läuft auch. Dokuwiki wurde gleichzeitig aktualisiert. Da reichte ein einfaches Drüberkopieren der Dateien und das Aktualisieren der Plugins. Schön einfach.

...hat der Hardwarezoo im ruby-team bekommen. Yvonne hatte den Wunsch nach einem Notebook geäußert, den sie sich auch erfüllt hat. Die entgültige Wahl fiel auf ein Thinkpad T40. Die Installation von Feisty war absolut einfach. Die Inbetriebnahme des verbauten WLAN-Karte von Broadcom war wider meiner Befürchtungen dank des Wikiartikels einfach. Erwähnenswert ist allerdings die etwas störrisch anmutende Zusammenarbeit mit dem Network-Manager. WPA funktioniert, manchmal muß man den Verbindungsver…
Hier hab ich mich ja schon mal über das Thema ausgelassen. Um nicht nach jedem Wechsel des Templates immer wieder die Feeds einzufügen ist es letztendlich doch einfacher seine Wunschfeeds in der Datei inc/template.php einzufügen: $head['link'][] = array( 'rel'=>'alternate', 'type'=>'application/rss+xml', 'title'=>'Unkis & Yvonnes Welt', 'href'=>'http://feeds.feedburner.com/UuYW' .$INFO['Blog']);
Allgemein ist ja bekannt, wie man die Fritzboxen mit Telefon resettet. Man steckt im Fon-Port der Box ein analoges Telefon und wählt einfach diese Nummer: #991*15901590* Nur habe ich kein analoges Telefon mehr. Ein Kollege kam auf eine nette Idee: Er nutzt einfach das Modem eines Notebooks. Schnell mit der Wahlhilfe eines XP-Notebooks getestet und Erfolg gehabt. Jetzt kann die Box wieder genutzt werden. Danke Dirk.
Nun ist der Linuxtag vorbei. So anstengend so ein Wochenende auch ist, es ist immer wieder schön und befriedigend. Sätze wie „Ich nutze Ubuntu jetzt seit $JAHREN und es läuft ...“ sind sehr häufig. Natürlich können wir am Stand nicht bei jedem Thema in die Tiefe gehen, dazu ist einfach nicht die Zeit. Außerdem können wir auch nicht alles wissen... Weiterführende Tipps bekommen die Leute dennoch immer mit.
Die Alpha von XFCE 4.6 wurde ja grade veröffentlicht, man nennt sie PINKIE. Ich hab es mal kompiliert ... Runterladen kann man sich die nötigen Pakete auch zusammen in einem großen Archiv Wichtig ist, die Bau-Reihenfolge einzuhalten. Hier sind auch die Abhängigkeiten dokumentiert. Bei Ubuntu sind diese Pakete zu installieren:
wenn man der einzige Benutzer an seinem Rechner ist, braucht man eigentlich gar keinen grafischen Login-Manager wie GDM, XDM, WDM oder den KDM. Man kann das automatische Anmenden mit rungetty lösen: * rungetty installieren * /etc/inittab editieren:
Im Urlaub hat man ja etwas mehr Zeit. Da kann man sich mal gerne anderen Sachen widmen. Heute kümmere ich mich mal der optimaleren Ausleuchtung des WLAN-Netzes im Haus. Vorher war die recht unkomfortabel. Das liegt daran, daß der Router im Keller steht und ich hier drei Etagen überbrücken muß. Zum Glück bestehen die Decken hier aus Holz. In der zweiten Etage bekomme ich so noch ca 15% des Signals. Das geht grad so, muß besser werden
Habe ich schon mal hier behandelt. Nur hat da der gnome-powermanager und der powernowd den Job getan. Jetzt mit Gutsy hab ich diese beiden Tools rausgeschmissen, als Benutzer kann man den Governor dann unter XFCE mit dem xfce4-governor-plugin regeln. Wer es etwas komfortabler haben will, nutzt die laptop-mode-tools. Die laptop-mode-tools sind in Ubuntu schon vorinstalliert.
Langsam werde ich zum Gadget-Geek ;-) Zum Jahreswechel hab ich mir das Internettablett N810 geleistet. Vordergründig nur zum Spielen, aber mit der Zeit wird es wohl ein Arbeitsgerät. Man hat vollen Zugriff auf das Gerät, Software ist auch reichlich vorhanden. Ist ja schließlich auch nur Linux mit deb-Paketformat. DIe Softwaregrundausstattung ist etwas mager, was sich aber sehr schnell ändern läßt....
Angeregt durch die Diskussion im Forum hab ich ich mich noch mal mit den passenden Kernelmodulen beschäftigt. Tatsächlich bringt hier der Austausch von speedstep-centrino durch acpi-cpufreq positives. Durch die laptop-mode-tools werden die passenden Kernelmodule für die eingestellten Governors automatisch geladen. So muß nur zum Start das Kernelmodul acpi-cpufreq über /etc/modules geladen werden.
Mit dem Thema Prozessortaktung hab ich mich ja schon öfter beschäftigt. Jetzt möchte ich natürlich auch mit den Desktop-Maschinen Strom sparen. In den Maschinen sind AMD-Prozessoren eingebaut (X2 BE-2300 EEE, X2-BE-2400 BEE ). Den Prozessortakt kann man auch mit den gleichen Tools beeinflussen. Will man mehr Strom sparen, muß man die Kernspannung herabsetzen. Man nennt das auch neudeutsch undervolten ...
Ich habe hier über die WLAN-Infrastruktur im Haus geschrieben. Nur habe ich das vorerst mit WEP „gesichert“. Das ist natürlich kein Zustand. Inspiriert von diesem Artikel hab ich mich nochmal rangesetzt. Was soll ich sagen, es funktioniert. in beiden Routern WEP durch WPA ersetzen, Router neustarten,fertig.
Seit gestern läuft Ubuntu 7.10 auf meinem Notebook. Ich werde die Entwicklung bis zum Stable-Release quasi live verfolgen. Das System ist recht stabil, Die 3D-Spielereien funktionieren auch. Verwunderlich ist, daß der gnome-powermanager hier nur einen Akku anzeigt und runterzählt. Interessant ist im Epiphany-Browser die Epilicious-Erweiterung. Damit kann man seine Bookmarks mit del.icio.us synchronisieren und hat die Bookmarks auch gleich an anderen Rechnern zur Verfügung. Für das XFCE-Panel sin…
Langsam wird es ein Fortsetzungsroman... Hier habe ich die Synchronisation der Kalenderdateien über webdav geschrieben. Grundsätzlich funktioniert das auch gut. Nur gefällt mir der Thunderbird nicht so sehr. (Thunderbird hat seine Qualitäten, unbestritten). Ich hab mich wohl schon zu sehr an die Macken von Evolution gewöhnt. Jedenfalls hab ich nochmal angefangen und habe alle Daten in einem Kalender mit verschiedenen Kategorien reingepackt. Opensync synchronisiert von Evolution nur den als Stan…
Weil wir grade beim Thema sind. Telefone mit Symbian S60 resettet man so komplett: * SD-Karte formatieren oder entnehmen. * *#7370# wählen und die Frage mit Ja beantworten * Dann den Sperrcode eingeben (Standard 12345) Nah einigen Minuten ist das Telefon frei von alle Einträgen und kann den Besitzer wechseln. Hab lange gebraucht, um den passenden Tipp zu finden....
Es rauscht ja die ganze Zeit durchs Netz, die nächste Ubuntu-Version steht vor der Tür. Ich denke, daß ich dieses Release einfach mal auslasse. Schließlich habe ich vor 6 Wochen mit dem T61 neu angefangen. Yvonne ist die installierte Version quasi egal, Hauptsache der Rechner läuft vernünftig. Das tut Hardy ja ganz gut.
Grundlegendes HP bietet für den Drucker ein ausführliches Handbuch an. Der LJ 4000N kann an den Parallelport und ans Netzwerk direkt angeschlossen werden. Der Drucker bringt zur Administration einen eigenen Webserver mit. Den Drucker habe ich gebraucht gekauft. Die Konfiguration war mit Passwort gesichert. Das ließ sich nur mit einem Cold Reset beheben. Dazu schaltet man den Drucker aus. Man hält während des Einschaltens den großen grünen Taster gedrückt. Im Display ist dabei Cold Reset zu le…
Nein, produktiv setze ich Ubuntu 8.10 nicht ein. Allerdings langweilt sich ein Rechner hier etwas. Der reicht, um einige Sachen zu testen. Im Forum kommen Fragen zur Synchronisation von Palms und gnome-pilot auf. Das funktioniert mit einem Mal nicht. Hier auch nicht. gnome-pilot erkennt den Palm nicht. Mit JPilot und pilot-xfer funktioniert es aber.