ubuntuusers.de

1. Januar 1970

Ich bin schon lange Nutzer eines „Handhirns“ in Form eines Palm Vx. Langsam wurde es Zeit, sich etwas moderneres mit mehr Speicher und Funktionen anzuschaffen. Ein Palm sollte es auf alle Fälle sein. PPC ist nicht so mein Fall. Da gibt es immer noch gewisse Schwierigkeiten bei der Synchonisation mit Linux... Das geht mit Palm besser.
Um von einer Mailbox zur anderen umzuziehen gibt es verschiedene Möglichkeiten: * man bemüht sein Mailclient, markiert die betreffenen Ordner und kopiert die zum neuen Mailserver * oder man sucht sich ein Programm, das den Job für einen machen kann ...

Neues Gadget

Nun steht er hier, der neue WLAN-Router, der Asus WL500g Premium. Neben den normalen Routerfunktionen hat der zwei USB2-Anschlüsse. Gerade diese find ich interssant. Ein Anschluß wird einen USB-Stick beherbergen, der per tftp Installationsimages verteilen soll.

OpenWRT funktioniert auch darauf. Um OpenWRT auf den Router zu bekommen, bedarf es etwas „Trixerei“. Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge. Denn über das Web-Interface wird das OpenWRT-Image nicht anerkannt. per TFTP leider auch nicht. So mußte ich doch mal das Windows starten und das „firmware restoration tool“ bemühen. Letztendlich steht alles hier. als Image habe ich das von X-WRT genommen.

VServer-Updates

Heute vormittag hab ich mal eben den VServer von Feisty über Gutsy auf Hardy aktualisiert. Insgesamt hat der Rechner knapp eine Stunde gebraucht. Nebenbei noch vom Apachen auf Lighty gewechselt, der EJabberd läuft auch. Dokuwiki wurde gleichzeitig aktualisiert. Da reichte ein einfaches Drüberkopieren der Dateien und das Aktualisieren der Plugins. Schön einfach.

Seit gestern läuft Ubuntu 7.10 auf meinem Notebook. Ich werde die Entwicklung bis zum Stable-Release quasi live verfolgen. Das System ist recht stabil, Die 3D-Spielereien funktionieren auch. Verwunderlich ist, daß der gnome-powermanager hier nur einen Akku anzeigt und runterzählt. Interessant ist im Epiphany-Browser die Epilicious-Erweiterung. Damit kann man seine Bookmarks mit del.icio.us synchronisieren und hat die Bookmarks auch gleich an anderen Rechnern zur Verfügung. Für das XFCE-Panel sin…
Ich habe hier über die WLAN-Infrastruktur im Haus geschrieben. Nur habe ich das vorerst mit WEP „gesichert“. Das ist natürlich kein Zustand. Inspiriert von diesem Artikel hab ich mich nochmal rangesetzt. Was soll ich sagen, es funktioniert. in beiden Routern WEP durch WPA ersetzen, Router neustarten,fertig.
Langsam werde ich zum Gadget-Geek ;-) Zum Jahreswechel hab ich mir das Internettablett N810 geleistet. Vordergründig nur zum Spielen, aber mit der Zeit wird es wohl ein Arbeitsgerät. Man hat vollen Zugriff auf das Gerät, Software ist auch reichlich vorhanden. Ist ja schließlich auch nur Linux mit deb-Paketformat. DIe Softwaregrundausstattung ist etwas mager, was sich aber sehr schnell ändern läßt....
Langsam wird es ein Fortsetzungsroman... Hier habe ich die Synchronisation der Kalenderdateien über webdav geschrieben. Grundsätzlich funktioniert das auch gut. Nur gefällt mir der Thunderbird nicht so sehr. (Thunderbird hat seine Qualitäten, unbestritten). Ich hab mich wohl schon zu sehr an die Macken von Evolution gewöhnt. Jedenfalls hab ich nochmal angefangen und habe alle Daten in einem Kalender mit verschiedenen Kategorien reingepackt. Opensync synchronisiert von Evolution nur den als Stan…
Im Urlaub hat man ja etwas mehr Zeit. Da kann man sich mal gerne anderen Sachen widmen. Heute kümmere ich mich mal der optimaleren Ausleuchtung des WLAN-Netzes im Haus. Vorher war die recht unkomfortabel. Das liegt daran, daß der Router im Keller steht und ich hier drei Etagen überbrücken muß. Zum Glück bestehen die Decken hier aus Holz. In der zweiten Etage bekomme ich so noch ca 15% des Signals. Das geht grad so, muß besser werden
Es rauscht ja die ganze Zeit durchs Netz, die nächste Ubuntu-Version steht vor der Tür. Ich denke, daß ich dieses Release einfach mal auslasse. Schließlich habe ich vor 6 Wochen mit dem T61 neu angefangen. Yvonne ist die installierte Version quasi egal, Hauptsache der Rechner läuft vernünftig. Das tut Hardy ja ganz gut.
Grundlegendes HP bietet für den Drucker ein ausführliches Handbuch an. Der LJ 4000N kann an den Parallelport und ans Netzwerk direkt angeschlossen werden. Der Drucker bringt zur Administration einen eigenen Webserver mit. Den Drucker habe ich gebraucht gekauft. Die Konfiguration war mit Passwort gesichert. Das ließ sich nur mit einem Cold Reset beheben. Dazu schaltet man den Drucker aus. Man hält während des Einschaltens den großen grünen Taster gedrückt. Im Display ist dabei Cold Reset zu le…
Nein, produktiv setze ich Ubuntu 8.10 nicht ein. Allerdings langweilt sich ein Rechner hier etwas. Der reicht, um einige Sachen zu testen. Im Forum kommen Fragen zur Synchronisation von Palms und gnome-pilot auf. Das funktioniert mit einem Mal nicht. Hier auch nicht. gnome-pilot erkennt den Palm nicht. Mit JPilot und pilot-xfer funktioniert es aber.
Und wieder gibt es einige Änderungen im Bezug auf Palm und gnome-pilot. Letztens schrieb ich, daß ich mal libusb testen will, nun ist das als Voreinstellung in Feisty. Ist auch recht einfach: Man wählt in den gnome-pilot-settings sein Gerät an und stellt als Device usb: ein. Fertisch.
Ich hab mir mal von einem Kumpel das Navi geliehen. Ein MDPNA470 mit GoPal PE 2. Meine Freundin hatte gleich einen Namen für das Gerät parat, Else ;-) Das Gerät ist recht handlich. Die Bedienung ganz einfach. Das Display zeigt ausreichend viel an. Die Sprachführung ist ganz gut. Manche Straßennamen werden recht amüsant ausgesprochen. Zum Beispiel haben wir hier eine Platehofstraße, diese wurde Pläthofstr ausgesprochen, irgendwie englisch ;-). Else geleitete uns heute nach Arnhem zum Burgers Zo…
Sollte man noch mal in die Verlegenheit kommen, eine E220 für UMTS zu nutzen, und im Systemlog Fehlermeldungen mit airprime auftreten und keine Verbindung zustande kommt, dann blackliste man das Kernelmodul airprime. Später dazu mehr und auch ausführlicher ...