Als mehrmonatiger, zufriedener Beryl-Bling-Nutzer war ich bzgl. eines Wechsels auf die wiedervereinigte Version von Compiz lange recht unsicher. Vor zwei Tagen gewann der Spieltrieb nun doch die Ăberhand (ausserdem wird Beryl eben nicht mehr weiterentwickelt sondern vorerst ‘nur’ noch supported) und es wurde Compiz Fusion von opencompositing.org installiert - und wie gehabt relativ reibungslos, von etwas Feinarbeit nach der Installation selbst einmal abgesehen.[inspic=90]
Primäre Installationsanleitung war diese im opencompositing.org-Forum, allerdings musste ich (wie auch in den Kommentaren zu Sylon’s Artikel schon erwähnt) noch etwas nacharbeiten um Compiz Fusion mit AIGLX/Radeon 9700 Mobile zum Laufen zu bekommen… dazu später mehr, jetzt erst einmal zue allgemeinen Installation per Terminal in Einzelschritten:
- Alle Compiz-Pakete deinstallieren (entfernt auch ubuntu-desktop)
sudo apt-get remove compiz*
- Alle Beryl- und Emerald-Pakete deinstallieren
sudo apt-get remove beryl* emerald*
- CF installieren wie in o.g. Link angegeben (Paketquellen!)
sudo apt-get install compiz compizconfig-settings-manager compiz-fusion-*
- Emerald installieren
sudo apt-get install emerald
- Startscript <dateiname> anlegen:
LIBGL_ALWAYS_INDIRECT=1 compiz --replace --indirect-rendering ccp & sleep 5; emerald --replace &
Mit diesem Startscript (unter <dateiname> z.B. im HOME-Verzeichnis speichern und mit sudo chmod +x dateiname
ausfĂźhrbar machen) lässt sich CF auch bei Neustart als automatisch startendes Programm in die Session eintragen (System->Einstellungen->Sitzungen) oder per Starter auf dem Desktop einrichten. Die Teile ‘LIBGL_ALWAYS_INDIRECT=1′ und ‘–indirect-rendering’ sind fĂźr AIGLX/Radeontreiber nĂśtig. Ohne läuft CF nicht (keine Fensterrahmen sichtbar etc., Cube funktionsfähig).
Problem 1: Mit dem standardmässig startenden gtk-window-decorator von Compiz Fusion wurden statt Schatten weisse Balken um Tooltips gezeichnet, daher verwende ich vorerst Emerald als Window Decorator
Problem 2: Nach der Installation gab es Ăźberhaupt keine sichtbaren Schatten um Fenster oder Tooltips, nur schwarze, linienartige Artefakte. LĂśsung: Im gconf-editor unter /apps/compiz/plugins/decoration/allscreens/options den SchlĂźssel shadow_radius lĂśschen (stand bei mir auf Datentyp INT) und mit Datentp FLOAT neu anlegen.
Mittlerweile läuft alles wie gewßnscht. Zugegeben, eine wirklich einfache Installation fßr alle ist das nicht, aber fßr ein noch-in-Entwicklung-befindliches System imho durchaus in Ordnung. Hilfe findet man im entsprechenden Forum.
FĂźr alle Interessierten und fĂźr mich selbst als Online-Backup falls ich mal wieder das System zerschiesse - was gottseidank jetzt sehr lange Zeit nicht mehr passiert ist - gibt es jetzt noch den relevanten Teil der Xorg.conf bzgl. meiner ATI Radeon 9700 mobile (4xAGP,128Mb):
Section "Device"
Identifier "ATI Technologies Inc RV350 [Mobility Radeon 9600 M10]”
Driver “ati”
BusID “PCI:1:0:0″
Option “GARTSize” “64″
Option “AGPFastWrite” “True”
Option “EnablePageFlip” “True”
Option “AGPMode” “4″
Option “AccelMethod” “XAA”
Option “DynamicClocks” “on”
Option “EnableDepthMoves” “True”
Option “TripleBuffer” “true”
Option “ColorTiling” “on”
Option “DMAForXv” “on”
EndSection
Nebenbei - Compiz Fusion ist schÜn. Sehr schÜn. Und es läuft stabil - zumindest hier. Aber es hält vom eigentlichen Arbeiten ab. Wirklichen Nutzen bringt mir persÜnlich nur das Plugin Scale - Cube, Trailfocus und der Ring Switcher machen das Arbeiten subjektiv angenehmer. Tab/Group wird gerade getestet, aber einen wirklichen Vorteil kann ich noch nicht feststellen. Aber es ist schÜn. Und macht Spass.
In diesem Sinne - GrĂźsse und Screenshots[singlepic=11][singlepic=12]Vielleicht auch interessant:
- Ubuntu: Acer C111 Touchscreen/Stift (4) von cywhale
- Ubuntu Hardy auf Travelmate C111 / C110 (4) von cywhale
- Meine eeePC Alternative - Travelmate C110/C111 (1) von cywhale
- Linux/Lenovo N200 Artikel abgegeben (1) von cywhale
- Projekt: Arch Linux auf Lenovo 3000 N200 (0) von cywhale
©2008 CoreBlog.